idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2025 12:00

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper

Tamara Fahry-Seelig Pressestelle
Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) e.V.

    Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) präsentiert im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper mit einer zukunftsweisenden Vision für die geowissenschaftliche Forschung. Ein vertieftes geowissenschaftliches Verständnis ist entscheidend, um Lösungen für den Erhalt der Biodiversität, die Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie die Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung zu entwickeln.

    Die Geowissenschaften sind seit jeher von Entdeckergeist geprägt. Mit Blick auf künftige Planetenmissionen und die Erforschung von Exoplaneten fordert das White Paper zielgerichtete Verbundvorhaben für ein integriertes Erdsystemverständnis. Dieses erweiterte Wissen soll nicht nur die planetaren Prozesse erklären, sondern auch faszinierende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Lebens auf der Erde liefern. Die Schrift konzentriert sich dabei auf Forschungsthemen der „festen Erde“.

    Mit dem White Paper richtet der DVGeo einen klaren Appell an die geowissenschaftliche Gemeinschaft: Die Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen erfordert eine intensive und engagierte Zusammenarbeit, um die Stärken der interdisziplinären Forschung voll auszuschöpfen. Gleichzeitig bleiben disziplinäre Einzelprojekte ein wichtiger Treiber für Innovation. Prof. Friedhelm von Blanckenburg, Sprecher der Arbeitsgruppe Verbundprojekte, betont: ‚Die Publikation versteht sich als Inspiration und Leitfaden, um eine neue Ära der Geowissenschaften durch interdisziplinäre Verbundprojekte aktiv mitzugestalten.‘

    Die AG „Verbundprojekte“ des DVGeo hat das White Paper in Zusammenarbeit mit externen Autorinnen und Autoren erarbeitet, bevor es einem Begutachtungsverfahren mit einem 52-köpfigen Expertenteam aus dem In- und Ausland unterzogen wurde.

    Das White Paper steht unter https://doi.org/10.23689/fidgeo-6525 (deutsch) sowie https://doi.org/10.23689/fidgeo-6525_eng (englisch) zur Verfügung.

    Der DVGeo stellt eine übergreifende geowissenschaftliche Vereinigung dar, deren Ziel die Förderung der Geowissenschaften, deren Vertretung in Politik und Gesellschaft sowie der Transfer von Wissen ist. Neben der Arbeit in der AG Verbundprojekte bietet er Informationsveranstaltungen zu Themen wie Klima und Energie oder Endlagersuche an und organisiert die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

    Der 2015 in Berlin gegründete Dachverband der Geowissenschaften DVGeo vertritt die vier großen geowissenschaftlichen Fachgesellschaften aus Geologie (DGGV), Mineralogie (DMG), Geophysik (DGG) und Paläontologie (PalGes). Zusammen mit den assoziierten Mitgliedern aus der Tonmineralogie (DTTG), Hydrogeologie (FH-DGGV), Berufsverband (BDG) und dem Direktorenkreis der Staatlichen Geologischen Dienste steht der Dachverband für ca. 10.000 Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg f.v.b@fu-berlin.de


    Originalpublikation:

    Zukunftsforschung in den Geowissenschaften https://doi.org/10.23689/fidgeo-6525


    Weitere Informationen:

    https://www.dvgeo.org/ Homepage des DVGeo


    Bilder

    Zukunftsforschung in den Geowissenschaften
    Zukunftsforschung in den Geowissenschaften

    Dachverband der Geowissenschaften


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).