idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 08:59

Neu berufen: Lisa Schmalzried übernimmt Professur für Kultur- und Sozialphilosophie an der Hochschule Merseburg

Christian Franke M.A. Hochschulmarketing und Kommunikation
Hochschule Merseburg

    Zum Sommersemester 2025 verstärkt Prof. Dr. Lisa Schmalzried die Hochschule Merseburg als Professorin für Kultur- und Sozialphilosophie. Mit ihrer breiten fachlichen Expertise in der praktischen Philosophie bringt sie neue Impulse in Lehre, Forschung sowie akademischen und öffentlichen Diskurs.

    Lisa Schmalzried studierte Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie an der University of St. Andrews in Schottland. An der LMU München promovierte sie zum Thema „Kunst, Fiktion und Moral“, indem sie die moralische Bewertbarkeit von Kunstwerken untersuchte. Ihre Habilitation an der Universität Luzern beschäftigte sich mit „Menschlicher Schönheit“ aus philosophischer Perspektive.

    Beruflich war sie unter anderem als akademische Leiterin des internationalen Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik tätig. Zudem lehrte sie an verschiedenen Hochschulen, darunter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Hamburg, wo sie zuletzt eine Professur für praktische Philosophie vertrat.


    Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz

    In ihrer Forschung verbindet Schmalzried philosophische Reflexion mit gesellschaftlicher Relevanz. „Mich fasziniert, dass philosophische Fragestellungen nicht nur von intellektuellem Interesse sind, sondern direkte Bezüge zu unserem Alltag haben. Ein philosophischer Blick kann helfen, komplexe alltagsweltliche Probleme besser zu verstehen und Lösungswege aufzuzeigen“, betont sie.

    Derzeit arbeitet sie an zwei Forschungsprojekten: Das erste, „Führung, Fürsorge und Vulnerabilität“, untersucht, inwiefern ein fürsorgeethischer Ansatz besonders geeignet ist, um Fragen der Führungsethik zu beleuchten – mit Fokus auf den Wirtschafts- und Sozialbereich. Ihr zweites Projekt widmet sich „Kitsch als Phänomen der Gegenwartskultur“ und hinterfragt ästhetische, ethische und soziale Bewertungen von Kitsch.


    Philosophische Lehre mit Praxisbezug

    In Merseburg plant Lisa Schmalzried ihre Forschung weiter auszubauen und neue Perspektiven in die Lehre einzubringen: „Philosophie kann wertvolle Beiträge zu gesellschaftlichen und kulturellen Debatten leisten und den Studierenden die Möglichkeit geben, über ethische, sozialphilosophische und ästhetische Fragestellungen zu diskutieren, mit denen sie in unserer Gesellschaft und in ihrem späteren Berufsleben konfrontiert werden.“ Mit ihrer Lehre möchte sie ihre Freude an Philosophie auf die Studierenden übertragen, sie ermutigen, kritische Fragen zu stellen, analytisch zu denken und eigene Standpunkte zu reflektieren.

    Ihr neues akademisches Zuhause an der Hochschule Merseburg bietet ihr ideale Voraussetzungen, um ihre Forschung weiter voranzutreiben und Studierende für philosophische Fragestellungen zu begeistern.


    Bilder

    Lisa Schmalzried verstärkt zum Sommersemester 2025 die Hochschule Merseburg als Professorin für Kultur- und Sozialphilosophie. Foto: Hochschule Merseburg
    Lisa Schmalzried verstärkt zum Sommersemester 2025 die Hochschule Merseburg als Professorin für Kult ...

    Hochschule Merseburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).