idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2025 14:15

Neues Forschungsprojekt AkuMonit am AWSi

Agnetha Flore Presseabteilung
August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH

    Das Projekt AkuMonit des August-Wilhelm Scheer Instituts entwickelt ein intelligentes, akustikbasiertes Monitoringsystem für Tierzuchtanlagen. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermöglicht es eine kontinuierliche Überwachung von Tiergeräuschen, um das Tierwohl zu verbessern und die Betriebssicherheit zu erhöhen. Das System erkennt frühzeitig Auffälligkeiten im Verhalten oder Gesundheitszustand der Tiere, sodass Landwirte proaktiv Maßnahmen ergreifen können. AkuMonit trägt somit zu einer nachhaltigeren und effizienteren Tierhaltung bei. ​

    Mit AkuMonit entwickelt das August-Wilhelm Scheer Institut ein innovatives, akustikbasiertes Monitoringsystem zur Verbesserung des Tierwohls in der Fischzucht. Das System nutzt Künstliche Intelligenz, um Unterwassergeräusche in Echtzeit zu analysieren und frühzeitig Hinweise auf Stress, Krankheiten oder Auffälligkeiten im Verhalten der Fische zu liefern.

    In der Aquakultur sind Veränderungen im Tierverhalten schwer sichtbar. AkuMonit unterstützt Betreiberinnen und Betreiber dabei, das Wohlergehen der Tiere kontinuierlich und berührungslos zu überwachen – effizient, automatisiert und datengestützt.

    „Mit AkuMonit bringen wir digitale Innovation direkt ins Wasser – für mehr Tierwohl, bessere Kontrolle und nachhaltigere Fischzucht“, erklärt Laura Bies, Lab Lead des Smart Quality Labs des August-Wilhelm Scheer Instituts. „Das Projekt zeigt, wie akustische Monitoringsysteme und KI ganz konkret für Tierhaltungsanlagen zum Einsatz kommen.“

    Das System arbeitet mit sensiblen Mikrofonen, die Unterwasserlaute permanent erfassen. Ein KI-gestütztes Modell analysiert diese akustischen Signale, erkennt Abweichungen und gibt automatisierte Hinweise zur Optimierung von Fütterung, Haltung und Gesundheit.

    AkuMonit ist ein weiterer Meilenstein in der GreenTech-Initiative des Instituts und zeigt, wie digitale Technologien gezielt zur ökologischen Transformation der Aquakultur beitragen können.

    Weitere Informationen: www.aws-institut.de/research/akumonit

    Pressekontakt:
    August-Wilhelm Scheer Institut
    E-Mail: presse@aws-institut.de
    Web: www.aws-institut.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Laura Bies
    Lab Lead Smart Quality Lab


    Originalpublikation:

    https://www.aws-institut.de/research/akumonit/


    Weitere Informationen:

    https://www.aws-institut.de/research/akumonit/


    Bilder

    AkuMonit
    AkuMonit

    AkuMonit
    AkuMonit


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).