idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2025 18:30

Digitale Tools für die Ukraine: Erfolgreicher Projektabschluss für Forschungsprojekt SURPRISE

Christian Schmidt Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat die HafenCity Universität Hamburg (HCU) das SURPRISE-Projekt für integrierte Stadtentwicklung und Wiederaufbauplanung in der Ukraine erfolgreich abgeschlossen. In Zusammenarbeit mit lokalen und landesweiten Akteuren in der Ukraine wurden im Rahmen des Projekts prototypische Initiativen umgesetzt, Kampagnen zur Bürgerbeteiligung entwickelt und die Kapazitäten für datengestützte Stadtplanung verbessert.

    Im November 2024 wurde das Projekt SURPRISE („Sustainable Urban Planning and Resilient Reconstruction in Ukraine with Spatial Data Science“) erfolgreich abgeschlossen und damit ein weiterer Schritt für eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung in der Ukraine erreicht. Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über den Special Expert Fund (SFF) finanzierte Projekt war eine Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Digital City Science an der HCU, der GIZ, dem ukrainischen Ministerium für Wiederaufbau und den Städten Winnyzja, Poltawa, Schytomyr und Czernowitz.

    Durch den Austausch bewährter Verfahren und die Erprobung innovativer Lösungen wurden im Rahmen der Zusammenarbeit ukrainischen Städten Instrumente und Strategien an die Hand gegeben, um Stadtplanungsprozesse zu verbessern und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten Stakeholdern zu ermöglichen. Diese Bemühungen wurden durch Schulungen und Initiativen zum Aufbau von Anwendungskapazitäten ergänzt, um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten.

    Zu den wichtigsten Ergebnissen des SURPRISE-Projekts gehören maßgeschneiderte Empfehlungen für die Aktualisierung von Katastersystemen für die Stadtplanung, datengestützte Ansätze für die kollaborative Stadtentwicklung und Modellkampagnen zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung an Planungsprozessen.

    Am Lehrstuhl Digital City Science (Prof. Jörg Rainer Noennig) leitete Jennifer Jiang, Architektin und Stadtplanerin, das Projekt und koordinierte die Forschungsarbeit des HCU-Teams. Dazu gehörten unter anderem die Stadtentwicklungsexpertin Arjama Mukherjee, die Datenwissenschaftler Hana Elattar und Husain Vaghjipurwala sowie der XR-Entwickler Vincent Holtorf.

    Trotz des andauernden Krieges in der Ukraine meisterte das Projektteam die besonderen Umstände und regionalen Herausforderungen durch einen agilen Ansatz und ein schrittweises Vorgehen, um die effektive Umsetzung der Projektziele sicherzustellen.

    Das Projekt SURPRISE zeigte, dass Expertise in der digitalen Stadtforschung mit praktischen Umsetzungsstrategien verbunden werden kann, um aktuellen urbanen Herausforderungen zu begegnen und diese zu bewältigen. Die einjährige Partnerschaft zwischen der HCU, der GIZ und den ukrainischen Akteuren bildet eine solide Grundlage für weitere zukünftige Kooperationen zur Förderung der digitalen Stadtplanung in der Ukraine.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jennifer Jiang M.Sc.
    Projektleitung and Koordination, Lehrstuhl Digital City Science, HafenCity Universität Hamburg
    jennifer.jiang@hcu-hamburg.de

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig
    Professor für Digital City Science, HafenCity Universität Hamburg
    joerg.noennig@hcu-hamburg.de

    Jacob Paulsen, Communications Lead
    Lehrstuhl Digital City Science, HafenCity Universität Hamburg
    jacob.paulsen@hcu-hamburg.de


    Bilder

    SURPRISE (SFF2) Abschlussveranstaltung
    SURPRISE (SFF2) Abschlussveranstaltung
    Jacob Paulsen
    HCU Hamburg, Jacob Paulsen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).