idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2025 11:50

Neue Professur stärkt Forschungskompetenz am Fraunhofer HHI

Timon Meyer Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI

    Wir gratulieren Prof. Jonathan Pfaff, Gruppenleiter Videokodierungstechnologien am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), zu seiner Professur. Seit dem 1. März leitet er den neuen Lehrstuhl „Maschinelles Lernen und Datenkompression” am Institut für Informatik und Computational Science der Universität Potsdam. Prof. Pfaffs Team am Fraunhofer HHI wird zukünftig eng mit dem neuen Lehrstuhl zusammenarbeiten.

    In einer vernetzten Welt, in der täglich exponentiell wachsende Datenmengen übertragen und gespeichert werden, ist effiziente Datenverarbeitung entscheidend. Da verfügbare Bandbreiten begrenzt sind, kommt modernen Verfahren der Datenkompression eine zentrale Rolle zu. Sie ermöglichen es, Informationen bei den gegebenen Bandbreiten nutzungsgerecht zu übertragen – und bilden damit eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige, leistungsfähige Kommunikationsnetze und datengetriebene Anwendungen der Zukunft.

    Im Fokus der Forschungsarbeit von Prof. Pfaff steht die Entwicklung optimierter Verfahren zur effizienten Datenkompression. Dabei kommen zunehmend Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz – mit dem Ziel, die statistischen Eigenschaften der zugrunde liegenden Daten besser zu modellieren und damit für eine effizientere Kompression ausnutzen zu können.

    „Wir freuen uns, die Kooperation mit der Universität Potsdam weiter auszubauen und zu vertiefen“, erklärt Dr. Detlev Marpe, Leiter der Abteilung Videokommunikation und Applikationen am Fraunhofer HHI. „Auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung von Technologien für weltweit eingesetzte Videokodierungsstandards verfügen wir über besondere Expertise darin, Spitzenforschung in praxisnahe Anwendungen zu überführen. Unser Ziel ist es Technologien zu gestalten, die direkt den Nutzer*innen zugutekommen.”

    Am Fraunhofer HHI verbindet Prof. Pfaff grundlagenorientierte Forschung mit der Entwicklung praxis- und lösungsorientierter Technologien. Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe trägt er maßgeblich zur Entstehung globaler Kompressionsstandards bei. Ein zentrales Element dieser Arbeit ist das aktive Engagement in internationalen Standardisierungsgremien. Prof. Pfaff und sein Team haben maßgebliche Beiträge zur Entwicklung des aktuellen Videokodierstandards Versatile Video Coding (H.266 / VVC) geleistet.

    „Mit dem Fortschritt digitaler Technologien gewinnen Videodaten neben den klassischen Anwendungsfeldern in der Konsumelektronik in nahezu allen Lebensbereichen an zunehmender Bedeutung – sei es in der Medizin, der Mobilität oder der Informationssicherheit“, sagt Prof. Pfaff. „Unsere Forschung im Bereich der Videokompression legt das technologische Fundament, auf dem viele dieser zukunftsweisenden Anwendungen aufbauen können.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. rer. nat. Jonathan Pfaff
    Gruppenleiter Videokodierungstechnologien
    Tel. +49 30 31002-642
    jonathan.pfaff@hhi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hhi.fraunhofer.de/en/departments/vca/technologies-and-solutions/h266...


    Bilder

    Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. (rechts), bei der Übergabe der Ernennungsurkunde an Prof. Dr. Jonathan Pfaff (links).
    Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. (rechts), bei der Übergabe der Er ...

    © Universität Potsdam


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).