idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2025 09:07

Die Forschung des Psychologen Daniel Heck erhält durch die VolkswagenStiftung ein Momentum

Martin Schäfer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Der Einsatz von Large Language Models in der Grundlagenforschung des Marburger Psychologieprofessors wird über vier Jahre mit rund 930.000 Euro gefördert

    Weiterer Erfolg für die Marburger Psychologie: Mit rund 930.000 Euro fördert die VolkswagenStiftung die psychologische Grundlagenforschung von Prof. Dr. Daniel Heck im Rahmen der „Momentum“-Förderlinie. Der Forscher und sein Team wollen dazu beitragen, die Wissenschaftsdisziplin Psychologie auf eine solide formale und mathematische Grundlage zu stellen. Dazu sollen aus der modernen KI-Forschung sogenannte Large Language Models (LLMs) eingesetzt werden, um die überwiegend unscharfen verbalen Beschreibungen der psychologischen Theoriebildung mit exakten mathematischen Modellen zu verbinden. „Dadurch ließen sich deutlich aussagekräftigere psychologische Experimente entwerfen“, sagt der Forscher.

    „Dieses Forschungsprojekt adressiert ein zentrales Problem der Psychologie: die Notwendigkeit, theoretische Annahmen präziser zu formulieren und empirisch testbar zu machen. Solche Ansätze stärken die wissenschaftliche Qualität und ermöglichen belastbare Fortschritte. Mit solchen Projekten entwickeln wir unseren Marburger Profilbereich Geist, Gehirn, Verhalten weiter,“ kommentiert Prof. Dr. Gert Bange, Vizepräsident für Forschung der Philipps-Universität Marburg.

    LLMs können dabei helfen, psychologische Konstrukte und Textmaterialien systematisch in eine quantitative Form zu übersetzen, indem sie Begriffe, Sätze und Stimuli generieren sowie deren Bedeutungen in mathematische Beschreibungen wie etwa numerische Vektoren umwandeln. So soll eine Brücke zwischen theoretischen Annahmen und formalisierten Modellen entstehen, was die Genauigkeit von Vorhersagen und die Stärke empirischer Tests verbessert.

    Prof. Dr. Daniel Heck und seine neunköpfige Arbeitsgruppe haben ihren Forschungsschwerpunkt in der psychologischen Methodenlehre. Diese reicht von der quantitativen Datenanalyse über die Psychometrik bis zur Kognitionsmodellierung. Für seine Arbeiten in der psychologischen Grundlagenforschung hat Heck erst vergangenen Monat den Wissenschaftspreis der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft e.V. erhalten. Die Fördergelder der VolkswagenStiftung gehen zum überwiegenden Teil in zwei Postdoc-Stellen und die Förderung der wissenschaftlichen Vernetzung.

    Bildtext: Der Psychologe Prof. Dr. Daniel Heck erhält eine "Momentum"-Förderung der VolkswagenStiftung. Foto: Martin Schäfer

    Bild zum Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/dh2025


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Daniel Heck
    Fachbereich Psychologie
    AG Psychologische Methodenlehre
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-23669
    E-Mail: daniel.heck@uni-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).