idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2025 15:29

COSMOS-H: Eröffnung der Forschungsanlage

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Um Wärmeübertragung bei hohen Drücken und Temperaturen zu untersuchen, hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit COSMOS-H eine einzigartige Infrastruktur aufgebaut. Ziel ist es, Kraftwerksprozesse bis ins Detail zu verstehen und die Sicherheit sowie Effizienz zukünftiger Energiesysteme zu erhöhen. Zur Eröffnung am 08. Mai 2025, ab 14 Uhr auf dem Campus Nord des KIT sind die Medien eingeladen. Anmeldung bis zum 07. Mai 2025 per E-Mail an secretary@ites.kit.edu.

    Die neue Hochdruck-Forschungsanlage COSMOS-H (steht für: Critical heat flux On Smooth and MOdified Surfaces – High pressure), die nun das Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) des KIT in Betrieb nimmt, ermöglicht Versuche in einem Wasser/Dampfkreislauf unter thermohydraulischen Bedingungen wie in Kraftwerken bei Temperaturen bis 360 Grad Celsius und Drücken bis zu 160 bar. Die Anlage verfügt über eine thermische Leistung von 1,8 Megawatt. Eingesetzt werden soll sie unter anderem in der Grundlagen- und in der Reaktorsicherheitsforschung – insbesondere, um die maximale Wärmeübertragung bei kritischen Wärmestromdichten auf unterschiedlichen Oberflächen zu untersuchen. Zusätzlich wollen die Forschenden neue Einblicke in die Physik der Wärmeübertragung erhalten, um Wärmetechnologien für erneuerbare Energien wie direktverdampfende Solarkraftwerke weiterzuentwickeln.

    Einweihungsfeier von COSMOS-H
    am Donnerstag, 8. Mai 2025, ab 14:00Uhr
    Ort: KIT Campus Nord, Gebäude 449.

    Programm
    14:00 Uhr
    Begrüßung: Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT; Professor Daniel Banuti, ITES; Dr. Walter Tromm, Wissenschaftlicher Sprecher KIT-Zentrum Energie

    14:30 Uhr
    Fachvortrag zur Entstehung und Inbetriebnahme von COSMOS-H: Dr. Stephan Gabriel

    14:45 Uhr
    Feierliche Eröffnung COSMOS-H (Geb. 428)

    15:00 Uhr
    Besucherführungen durch die Anlage
    (Facility tour available in English)

    Anfahrt: https://www.kit.edu/kit/campus_nord_pkw.php

    Weitere Informationen: https://www.ites.kit.edu/625.php

    Kontakt für diese Medieneinladung:
    Dr. Martin Heidelberger, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41169, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martin Heidelberger, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41169, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu


    Weitere Informationen:

    https://www.ites.kit.edu/625.php
    https://www.kit.edu/kit/campus_nord_pkw.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).