idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das aktuelle CHE Hochschulranking 2025/26 bescheinigt der Universität Greifswald eine umfassende Unterstützung am Studienbeginn. Zwei Fächer der Universität, Germanistik und Psychologie, wurden im diesjährigen Jahresranking bewertet.
Die Germanistik bekam die Bestnote in Bezug auf Abschlüsse in angemessener Zeit. 86 Prozent der Studierenden schließen innerhalb der vorgesehenen Zeit ab. Prof. Dr. Konstanze Marx-Wischnowski, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie, freut sich über den Spitzenplatz: „Die sehr gute Betreuungsrelation ermöglicht uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Studierenden. Es zeigt sich zudem, dass sich unser Konzept bewährt, das transparente Leistungsanforderungen über den gesamten Studienverlauf gekoppelt an konstruktives Feedback integriert, aber auch einen kontinuierlichen fächerübergreifenden kollegialen Austausch über Lehrangebote, die so auch an den Bedarfen der Studierenden ausgerichtet werden können.“
Sowohl die Psychologie als auch die Germanistik erhalten ferner eine gute Bewertung in Bezug auf die Unterstützung in der Studieneingangsphase.
Über das CHE Hochschulranking
Das CHE Hochschulranking, das seit zwanzig Jahren im ZEIT Studienführer und auf ZEIT ONLINE erscheint, ist der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Es bietet Bewertungen zu mehr als 10 000 Studiengängen an deutschen Hochschulen. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung bewertet es ferner, wie Studierende die Praxisnähe ihrer Studiengänge und berufsvorbereitende Maßnahmen einschätzen. Das gesamte CHE Hochschulranking mit rund 120 000 befragten Studierenden ist online auf HeyStudium abrufbar. https://studiengaenge.zeit.de/ranking
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Dr. Elisabeth Böker
Pressesprecherin
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelle@uni-greifswald.de
Symbolbild Lernen / Universität Greifswald
Foto: Gina Heitmann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Psychologie, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).