idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2025 16:53

Neue Studie: TV-Werbung zeigt neue Frauenbilder – aber nur bis 45

Anja Schuster Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Die Darstellung von Frauen in deutschen Fernsehwerbespots hat sich in den vergangenen acht Jahren spürbar gewandelt. Eine aktuelle Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) zeigt: Frauen treten häufiger als Expertinnen oder in beruflichen Rollen auf. Gleichzeitig bleiben stereotype Schönheits- und insbesondere Altersbilder bestehen – Frauen über 45 sind weiterhin deutlich unterrepräsentiert.

    Untersucht wurden 350 TV-Spots aus den Jahren 2016 und 2024, die zufällig ausgewählt wurden – aus den Branchen Automobil, Finanzen, Lebensmittel, Kosmetik und Telekommunikation. Die Studie erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen verstärkt auf Diversity-Kampagnen und authentische Geschlechterdarstellungen setzen.

    Weniger Perfektion, mehr Natürlichkeit – aber kaum ältere Frauen

    Der Anteil von Frauen, die dem klassischen Schönheitsideal entsprechen – also zum Beispiel helle Haut, schlanke Figur, lange Haare und feminine Kleidung –, sank von 73 Prozent im Jahr 2016 auf 58 Prozent im Jahr 2024. Auch der Anteil an perfekt inszenierten Frauen etwa mit makelloser Haut oder retuschierter Optik ging deutlich zurück: von 56 Prozent auf 36 Prozent. Frauen werden heute häufiger natürlicher und nahbarer dargestellt.

    Ein Fortschritt mit Einschränkungen: Der Anteil von Frauen über 45 Jahren stieg zwar leicht von 10,5 Prozent auf 15,5 Prozent, sie bleiben jedoch deutlich unterrepräsentiert – trotz ihres wachsenden Anteils an der Bevölkerung. „Die Fernsehwerbung spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen, hinkt dem demografischen Wandel aber oft hinterher“, sagt Merle Matthies, Studienautorin und Absolventin des Studiengangs Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

    Branchenvergleich: Finanzen im Wandel, Lebensmittel traditionell

    Besonders in ehemals männlich dominierten Bereichen wie Finanzen und Telekommunikation ist der Wandel sichtbar: Frauen treten dort häufiger in beruflichen Rollen oder als Expertinnen auf. Während 2016 über 30 Prozent der Frauen in Spots als Ehefrau oder Partnerin inszeniert wurden, liegt dieser Anteil 2024 nur noch bei 16 Prozent.
    Deutlich konservativer bleibt hingegen die Lebensmittelbranche: Frauen erscheinen dort weiterhin überwiegend in traditionellen Rollenbildern – insbesondere als Mutter oder Hausfrau.

    Sexismus: Rückläufig, aber nicht verschwunden

    Sexistische oder sexualisierte Darstellungen haben insgesamt abgenommen: Ihr Anteil sank von 18 Prozent (2016) auf 7 Prozent (2024). Auffällig ist jedoch: In der Kosmetikbranche liegt dieser Anteil noch immer bei 24 Prozent – obwohl dort vermehrt mit Themen wie Gesundheit und Wohlbefinden geworben wird.

    Frauenbilder im Wandel: selbstbewusst statt fürsorglich

    Frauen werden heute häufiger selbstbestimmt, erfolgreich und zufrieden dargestellt. „Sie verkörpern zunehmend Kompetenz und Eigenständigkeit statt Fürsorge und Selbstlosigkeit. Ihr eigenes Wohlbefinden rückt stärker in den Vordergrund“, erklärt Matthies.

    Fazit: Werbung verändert sich – aber langsamer als die Gesellschaft

    Die Studie zeigt: Die Werbebranche ist auf dem Weg zu realistischeren und vielfältigeren Frauenbildern. Doch viele Stereotype bleiben bestehen – insbesondere in Hinblick auf Alter und Körperbild. „Unternehmen, die sich hier als Vorreiter positionieren, können nicht nur gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, sondern auch wirtschaftlich profitieren“, so Prof. Dr. Andreas Baetzgen von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat.

    Über die Studie

    Die Studie wurde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin durchgeführt und basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von 350 TV-Spots aus den Jahren 2016 und 2024, die zufällig ausgewählt wurden. Analysiert wurden Spots aus den Branchen Automobil, Finanzen, Lebensmittel, Kosmetik und Telekommunikation.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Merle Matthies
    Prof. Dr. Andreas Baetzgen


    Originalpublikation:

    https://www.htw-berlin.de/files/Presse/Pressemitteilungen/2025/Summary_Frauenbil...


    Weitere Informationen:

    https://www.htw-berlin.de/einrichtungen/zentrale-referate/kommunikation/pressemi...


    Bilder

    Die Kampagne "Sinnvestieren" der Deka ist ein Beispiel für eine moderne Darstellung von Frauen in der TV-Werbung
    Die Kampagne "Sinnvestieren" der Deka ist ein Beispiel für eine moderne Darstellung von Frauen in de ...

    Deka

    Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin
    Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin
    Alexander Rentsch
    HTW Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).