idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2025 11:31

Weg zu menschengerechter KI im Betrieb: Neuer Handlungsleitfaden stellt Innovationsseminar vor

Minna Mäkinen Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Das VDI Technologiezentrum hat gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen einen neuen Handlungsleitfaden zur humanzentrierten Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Er bietet den Sozialpartnern der chemischen Industrie einen praxisnahen und innovativen Ansatz zur Weiterbildung und Qualifizierung. Im Fokus: ein Innovationsseminar, das Beschäftigte, Betriebsräte und Führungskräfte zusammenbringt, um menschenzentrierte KI-Anwendungen im Betrieb aktiv mitzugestalten.

    Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen vielfältige Potenziale und stellt sie zugleich vor komplexe Herausforderungen: Wie kann KI wettbewerbsstärkend und zugleich menschengerecht in die konkrete Umsetzung gebracht werden? Welche Rolle spielen psychologische Aspekte, Change-Management und sozialpartnerschaftliche Ansätze? Wie ist eine zukunftsfähige Qualifizierung für die Arbeitswelten der Industrie zu erreichen, in denen KI immer mehr Raum einnehmen wird?

    Der neue Leitfaden greift aktuelle Forschungsergebnisse auf und zeigt, wie sie für die zukünftige Weiterbildung und Qualifizierung in Unternehmen genutzt werden können. Dazu hat das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und die Universität Duisburg-Essen im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Verbundprojekt „Humanzentrierte Künstliche Intelligenz in der Chemischen Industrie“ (hKI-Chemie) ein Konzept für ein eintägiges Innovationsseminar zu menschengerechter Künstlicher Intelligenz entwickelt – und in der Praxis erprobt.

    Seminarkonzept als Innovationstreiber im Betrieb

    Das Seminar bringt verschiedene betriebliche Gruppen – von der Fertigung über das technische Management bis hin zu Betriebsrat und HR – an einen Tisch, um gemeinsam Grundlagen, Erwartungen und Einsatzmöglichkeiten von KI im Unternehmen zu diskutieren. Es verfolgt drei zentrale Ziele: die Einführung in das Konzept menschengerechter KI, den sozialpartnerschaftlichen Austausch sowie die Entwicklung gemeinsamer Anwendungsbeispiele für den konkreten Einsatz im Betrieb.

    Hierfür bietet das Seminar einen strukturierten und handlungsorientierten Rahmen, in dem auf Augenhöhe diskutiert und gelernt wird. Praktische Use Cases ermöglichen es, das Gelernte direkt in betriebliche Prozesse zu übertragen.

    Handlungsleitfäden zum betrieblichen Umgang mit menschengerechter KI

    Der nun vorliegende dritte Handlungsleitfaden stellt das Innovationsseminar und seine Umsetzung inklusive Ablaufplan detailliert vor. Er richtet sich neben den Sozialpartnern der chemischen Industrie auch an Akteure anderer Branchen, die sich mit KI-getriebenen Veränderungsprozessen befassen oder diese initiieren wollen.

    Der Leitfaden ergänzt zwei Vorgänger: Der erste Leitfaden widmet sich den Kriterien humanzentrierter KI und konkreten Schritten eines KI-Change-Managements. Der zweite Leitfaden setzt sich mit den psychologischen Aspekten der Mensch-KI-Interaktion auseinander.

    Verbundprojekt „hKI-Chemie“

    Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Humanzentrierte Künstliche Intelligenz in der Chemischen Industrie (hKI-Chemie)“ erforschten und erprobten unterschiedliche Disziplinen aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam Mechanismen, die geeignet sind, Mensch und KI gemeinsam an einer Problemlösung arbeiten zu lassen.

    Das Team des VDI TZ hat betriebliche und überbetriebliche Sozialpartner der beteiligten Akteure in Workshops zusammengebracht, diese in das Thema Humanzentrierte KI eingeführt und die Diskussionen moderiert. Zudem hat es Aufgaben des Wissenstransfers übernommen und Ergebnisse des Verbundprojekts für Wirtschaft und Gesellschaft zeitgemäß aufbereitet.

    Hier finden Sie die Publikation: https://www.vditz.de/service/innovationsseminar-humanzentrierte-kuenstliche-inte...

    VDI Technologiezentrum

    Als Innovationsagentur und als ein führender Projektträger in Deutschland widmet sich das VDI Technologiezentrum den Themen und Technologien der Zukunft mit dem Ziel, die Zukunftskompetenzen von Deutschland und Europa zu stärken. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission sowie Stiftungen setzt das VDI Technologiezentrum Forschungs- und Innovationsförderprogramme um und bietet innovationsbegleitende Maßnahmen an. Im Fokus stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klima, Digitalisierung, Schlüsseltechnologien, Gesundheit, Innovation und Bildung, Sicherheit sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Das VDI Technologiezentrum ist Teil der VDI-Gruppe.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    VDI Technologiezentrum GmbH
    Dr. Norbert Malanowski
    E-Mail: malanowski@vdi.de


    Originalpublikation:

    https://www.vditz.de/service/innovationsseminar-humanzentrierte-kuenstliche-inte... // Handlungsleitfaden für die Sozialpartner: Innovationsseminar „Humanzentrierte Künstliche Intelligenz im Betrieb“


    Weitere Informationen:

    https://www.vditz.de/service/publikationen/details/psychologische-aspekte-der-hu... // Handlungsleitfaden für die Sozialpartner: Psychologische Aspekte der humanzentrierten Künstlichen Intelligenz in der chemischen Industrie
    https://www.vditz.de/service/handlungsleitfaden-humanzentrierte-kuenstliche-inte... // Handlungsleitfaden für die Sozialpartner: Humanzentrierte Künstliche Intelligenz in der chemischen Industrie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).