idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2025 11:46

Stefan Oeter neuer Vizepräsident der Akademie

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Stefan Oeter ist ab 1. Juli 2025 neuer Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Die Mitgliederversammlung der Akademie hat ihn für eine fünfjährige Amtszeit bis 2030 gewählt. Oeter löst damit die bisherige Vizepräsidentin Prof. Dr. Gabriele Clemens ab.

    Prof. Dr. Stefan Oeter war seit 1. November 2024 bereits einfaches Vorstandsmitglied. Als Vizepräsident ist Oeter offizieller Vertreter von Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif.

    Prof. Dr. Stefan Oeter, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg:
    „Mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg verbinde ich drei zentrale Anliegen, die aus meiner Sicht auch die Stärken der Akademie abbilden: den Bedarf an interdisziplinärer Zusammenarbeit im Blick auf komplexe Fragen, die quer zu den einzelnen Disziplinen liegen, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, der des weiteren Ausbaus bedarf, und die Förderung exzellenter junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihnen eine Plattform für selbstbestimmte, innovative Forschung zu bieten.

    Im Blick auf die Erfordernisse interdisziplinärer Forschung habe ich an der Akademie in den vergangenen 15 Jahren die zwanglose Form schätzen gelernt, in der dort interdisziplinäre Zusammenarbeit stattfindet – insbesondere in den Arbeitsgruppen der Akademie, die häufig sehr divers aus Vertretern und Vertreterinnen ganz unterschiedlicher Disziplinen zusammengesetzt sind. Dies eröffnet ohne großen Aufwand die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen sehr unterschiedlicher Fächer über aktuelle gesellschaftspolitische Probleme und grundlegende wissenschaftliche Fragen auszutauschen – einschließlich methodischer und epistemischer Fragen. Die meisten dieser Fragen liegen quer zu den klassischen Disziplinen und bedürfen notwendig der gemeinsamen Arbeit über die Grenzen der Disziplinen hinweg – und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg bietet ein einzigartiges Format, das wissenschaftliche Gespräch und die Arbeit an komplexen Fragen unter Überwindung disziplinärer Grenzen zu organisieren.

    Als Vizepräsident möchte ich dazu beitragen, diese interdisziplinäre Zusammenarbeit noch zu intensivieren. Ein wichtiges Anliegen ist mir zudem der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in der Metropolregion Hamburg. Dieser Dialog ist nicht immer ganz einfach, da Wissenschaft häufig epistemisch in abgeschlossenen Räumen stattfindet und der wissenschaftliche Diskurs wie die Forschungsergebnisse aus sich heraus nur schwer für die allgemeine Öffentlichkeit erschließbar sind. Es bedarf spezifischer Formate des Dialogs mit der Öffentlichkeit – und hier hat sich die Akademie in den letzten 20 Jahren erhebliche Meriten erworben. Es gilt, diesen Dialog noch weiter voranzutreiben, denn die letzten Jahre haben überdeutlich gezeigt, wie gering das institutionelle Vertrauen in das Wissenschaftssystem in Teilen der Gesellschaft ist.

    Ein wichtiges Anliegen ist es mir ferner, exzellente junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für die Mitarbeit in der Akademie zu begeistern und sie durch die Einbindung in die Akademie in ihrem akademischen Werdegang zu fördern. Die Institution der Young Academy Fellows hat sich über die letzten Jahre als ein ungemein belebendes Element für die Arbeit der Akademie gezeigt. Auch das Forum Junge Wissenschaft hat sich zu einem wichtigen Format entwickelt, das dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglicht, mittels einer Anschubfinanzierung selbstbestimmt wichtige Themen in Form von Tagungen und Symposien zu diskutieren. Diese Formate gilt es zu stärken und weiterzuentwickeln.“

    Zur Person: Prof. Dr. Stefan Oeter, geboren 1958, ist seit Sommer 1999 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und ausländisches Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Er erforscht vor allem Fragen der Eindämmung militärischer Gewalt, was Ausdruck findet in einer intensiven Beschäftigung mit Fragen der Friedenssicherung und des humanitären Völkerrechts. Darüber hinaus befasst sich Oeter mit Fragen der institutionellen Verarbeitung von Vielfalt in föderalen Systemen, was im Besonderen den Schutz sprachlicher und kultureller Minderheiten beinhaltet. Im Verlauf seiner akademischen Laufbahn führte dieses Interesse zu einer Reihe von Projekten und Arbeiten zu Verfassungsfragen Europas. Darüber hinaus haben sich Forschungsinteressen im Bereich des Wirtschaftsvölkerrechts sowie der Theorie des Völkerrechts und des Global Constitutionalism herausgebildet.

    Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 23. Mai 2025 wurde auch Vorstandsmitglied Prof. Dr. Andreas K. Engel in seinem Amt bestätigt. Seine Amtszeit dauert bis zum 30. Juni 2027.


    Bilder

    Stefan Oeter ist neuer Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Stefan Oeter ist neuer Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Copyright: AdWHH / Michael Zapf


    Anhang
    attachment icon Stefan Oeter neuer Vizepräsident der Akademie

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).