idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2025 12:14

Wie KI menschlich bleibt: VDI Research veröffentlicht neue Studie zum AI-Alignment

Minna Mäkinen Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Die aktuelle Publikation von VDI Research beleuchtet eine drängende Herausforderung der KI-Entwicklung: AI-Alignment – die Ausrichtung leistungsstarker KI-Systeme auf menschliche Werte und Ziele. Die Veröffentlichung ordnet systematisch die internationalen Entwicklungen rund um AI-Alignment ein, beleuchtet Lösungsansätze und stellt Positionen führender KI-Fachleute vor.

    Künstliche Intelligenz wird leistungsfähiger und autonomer. Doch mit wachsender Leistungsfähigkeit steigt auch das Risiko von Fehlverhalten und Missbrauch. Die Gefahren reichen von der Verbreitung von Desinformation bis hin zu manipulativen Anwendungen. Um unvorhersehbare oder sogar potentiell gefährliche Folgen zu vermeiden, sind laut der neuen Studie von VDI Research effektive Alignment-Methoden – also die bewusste Ausrichtung von KI auf menschliche Interessen – entscheidend.

    „AI-Alignment ist vom Randthema zur zentralen Herausforderung avanciert. Die Ausrichtung von KI auf menschliche Werte ist kein Selbstläufer – sie erfordert bewusste Anstrengungen von Forschung und Gesellschaft, internationale Kooperation und einen klaren politischen Rahmen“, so die Autoren von VDI Research.

    Warum AI-Alignment so schwierig ist

    Die präzise Ausrichtung von KI auf menschliche Werte ist technisch wie ethisch anspruchsvoll. Entwicklerinnen und Entwickler können oft nicht eindeutig festlegen, welches Verhalten in allen Situationen erwünscht ist – menschliche Werte sind mehrdeutig, kulturell unterschiedlich und kontextabhängig. Fehlentwicklungen in der Zielformulierung können zu problematischen Verhaltensstrategien führen – etwa zu Täuschung oder Umgehung menschlicher Kontrolle.

    Technische Ansätze und ethische Fragen

    VDI Research gibt in der Studie einen Überblick über aktuelle Ansätze zur Verbesserung des Alignments: Dazu zählen Methoden wie Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF), bei dem menschliches Feedback aktiv in das Training eingebunden wird, oder Constitutional AI, das KI-Systemen ethische Prinzipien als Leitlinien mitgibt.

    Die Studie verweist darauf, dass mit dem technischen Fortschritt auch grundlegende ethische Fragen verknüpft sind: Wer legt fest, welche Werte eine KI übernehmen soll – und auf welcher Basis?

    Verantwortung liegt bislang bei KI-Unternehmen

    Noch liegt ein Großteil der Verantwortung bei den entwickelnden Unternehmen. Die Studie beschreibt, wie Organisationen wie OpenAI oder Google DeepMind auf Transparenz, Sicherheitschecks und klare Verhaltensregeln setzen, um KI-Systeme sicherer und verlässlicher zu machen. Gleichzeitig warnt sie vor einem unregulierten Wettlauf um die leistungsfähigste KI – insbesondere im Open-Source-Bereich.

    Hier können Sie die Publikation kostenlos herunterladen: https://www.vditz.de/service/ai-alignment-eine-zentrale-herausforderung-unserer-...

    Über VDI Research

    VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und analysiert aus der Perspektive längerfristiger Vorausschau technologische und gesellschaftliche Zukunftsfragen. Zu den Publikationen gehören u. a. Studien, Analysen und VDI Research-Paper.

    Weitere Publikationen von VDI Research finden Sie hier: https://www.vditz.de/service/publikationen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    VDI Technologiezentrum
    Thomas Werner
    E-Mail: Werner@vdi.de


    Originalpublikation:

    https://www.vditz.de/service/ai-alignment-eine-zentrale-herausforderung-unserer-... // AI-Alignment - Eine zentrale Herausforderung unserer Zeit?


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).