idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Freitag, den 18. Juli 2025, stellt sich der gemeinnützige ›Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e.V.‹ erstmals öffentlich vor. Das Programm soll Einblicke in die Forschungsarbeit am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) geben und zum gegenseitigen Austausch einladen. Das Publikum erwarten ein Impulsvortrag zu 100 Jahre Quantenwissenschaften des Geschäftsführenden Direktors Professor Florian Marquardt, Labortouren und ein festliches Dinner im großzügigen Foyer des Instituts. Beginn ist um 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Forschungsinstituts.
Das MPL wurde vor über 15 Jahren als eines von mehr als 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Entstanden als „Spin-off“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat sich das Institut heute zu einem weltweit anerkannten Forschungs-„Hotspot“ entwickelt.
Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt kommen hier zusammen, um gemeinsam neues Grundlagenwissen zu generieren. Die Konzentration führender Köpfe macht neben den exzellenten Forschungsbedingungen das Erlanger Institut international so attraktiv.
Spitzenforschung braucht ein starkes Netzwerk
Die Vernetzung der Wissenschaftler*innen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind für die Exzellenz in der Forschung zwei wichtige Voraussetzungen. Auch sind die Forschenden auf Menschen aus dem nicht-wissenschaftlichen Bereich an ihrer Seite angewiesen, die sich für ihre Arbeit interessieren und sich für sie einsetzen.
Aus diesem Grund wurde am 05. März 2025 der gemeinnützige ›Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e.V. ‹ gegründet. Er versteht sich als Kontaktstelle für Freunde und Förderer des MPL, die das MPL aktiv unterstützen möchten. Zweck des Vereins ist es, die Forschungsaktivitäten des MPL und die Präsenz in der Öffentlichkeit zu fördern. „Unser Forschungsinstitut legt großen Wert darauf, unsere Themen verständlich für ein breiteres Publikum aufzubereiten. Denn ausschlaggebend für die öffentliche Akzeptanz ist, dass der Mehrwert von Grundlagenforschung nachvollziehbar erklärt wird“, erläutert Prof. Florian Marquardt, Geschäftsführenden Direktor am MPL und erster Vorsitzender des Vereins.
Öffentliche Vorstellung des Vereins am 18. Juli 2025 um 16 Uhr
Am 18. Juli 2025 stellt sich der Verein erstmals mit einer öffentlichen Veranstaltung vor. Das Programm soll Einblicke in die Forschung geben und über alle Interessensgruppen zum Austausch anzuregen – von Alumni über Interessierte bis hin zu aktiven Forscher*innen.
Das Veranstaltungsprogramm
16:00 Begrüßung
16:15 Der Verein stellt sich vor
16:30 Impulsvortrag: 100 Jahre Quantenwissenschaften
17:10 So entsteht das Wissen von Morgen: Laborbesichtigungen
17:30 Festliches Dinner
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Staudtstraße 2
91058 Erlangen
Journalist*innen, Medienvertretende und Interessierte sind herzlich eingeladen. Für die Teilnahme am Dinner ist eine Anmeldung per E-Mail an friends@mpl.mpg.de erforderlich.
https://mpl.mpg.de/de/ueber-uns/foerderverein
Einladung zur ersten öffentlichen Veranstaltung des ›Vereins der Freunde und Ehemaligen des Max-Plan ...
Bei Veranstaltungen des ›Vereins der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik ...
Quelle: MPL, Susanne Viezens
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).