idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2025 11:55

Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken

Johannes Faber Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Magenbypass-Operation bei starkem Übergewicht verändert Gallensäure und schützt so möglicherweise vor Darmkrebs / Tiermodell und Patient*innendaten zeigen wichtigen Zusammenhang

    Jährlich erkranken mehr als 60.000 Menschen neu an Darmkrebs, einer der häufigsten Krebsarten in Deutschland. Menschen mit starkem Übergewicht haben ein erhöhtes Risiko. Eine nun veröffentlichte Studie zeigt: Ein operativer Magenbypass hilft nicht nur dabei das Gewicht langfristig zu reduzieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Operation könnte auch das Risiko senken, an Darmkrebs zu erkranken. Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg berichten in einer Studie, die am 25. Juni 2025 im Fachjournal Science Translational Medicine erschienen ist, dass bei Mäusen ein Magenbypass das Risiko für Darmkrebs deutlich verringerte und die Bildung von Metastasen fast vollständig verhinderte. Entscheidend dabei sind dabei die Gallensäuren. Erste Patient*innendaten bestätigen den Zusammenhang.

    „Menschen mit Adipositas weisen einen veränderten Gallensäurestoffwechsel auf. Wir konnten im Tiermodell zeigen, dass ein Magenbypass sich auf die Zusammensetzung der Gallensäure auswirkt und damit das Darmkrebs-Risiko senkt“, sagt Privatdozentin Dr. Rebecca Kesselring, Leiterin der Studie an der Klinik für Allgemein‑ und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. „Ein Magenbypass könnte also bei gefährdeten Personen das Risiko für Darmkrebs deutlich reduzieren“, so Kesselring.

    Ein Magenbypass ist ein operativer Eingriff zur Behandlung von starkem Übergewicht und dem metabolischen Syndrom. Dabei wird der Magen verkleinert und ein Teil des Dünndarms umgangen. So gelangt die Nahrung schneller in tiefere Abschnitte des Darms – das sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl und verändert den Hormon- und Gallensäurehaushalt im Körper.

    Gallensäuren als Schlüsselfaktor

    Das Forschungsteam um Kesselring verglich drei Gruppen: Mäuse, die mit Magenbypass Gewicht verloren hatten, gewichtsreduzierte Tiere ohne Operation und adipöse Kontrolltiere mit Scheinoperation. Es zeigte sich: Nur der Bypass schützte vor Tumoren. Gleichzeitig entdeckten die Forscher*innen, dass sich die Zusammensetzung der Gallensäure durch die Operation sehr stark verändert hatte. Ein direktes Umleiten der Gallensäure in den unteren Dünndarm hatte denselben Schutzeffekt.

    Bestätigungen an menschlichem Gewebe und bei Patient*innen

    Laborversuche mit Tumor-Organoiden, menschlichen Mini‑Tumoren, belegten den Mechanismus: Bestimmte Gallensäuren beschleunigten die Zellteilung und damit potenziell das Tumorwachstum, während ihr Fehlen das Wachstum bremste. Zur klinischen Einordnung analysierten die Wissenschaftler*innen Blutproben von 41 Patient*innen mit Darmkrebs und späteren Lebermetastasen. Wer hohe Spiegel primärer Gallensäuren aufwies, entwickelte im Median mehr als ein Jahr früher neue Metastasen als Personen mit niedrigen Werten.

    „Diese Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt, um die steigenden Zahlen von Darmkrebs vor allem bei jungen Patienten zu verstehen und zukünftig Menschen vor Darmkrebs zu schützen“, sagt Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg.

    In weiteren Studien will die Arbeitsgruppe Onkoimmunologie von Rebecca Kesselring prüfen, ob die Zusammensetzung der Gallensäure auch ohne Operation therapeutisch beeinflusst werden kann – etwa durch spezielle Medikamente oder durch kombinierte Eingriffe an Magen und Gallengang. Geplant sind zudem größere Studien, um Gallensäuren als Biomarker für das Metastasierungsrisiko einzusetzen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Rebecca Kesselring
    Forschungsleiterin
    Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
    Universitätsklinikum Freiburg
    rebecca.kesselring@uniklinik-freiburg.de
    www.uniklinik-freiburg.de/chirurgie


    Originalpublikation:

    Originaltitel der Publikation: “Metabolic surgery reduces CRC disease progression through circulating bile acid diversion”
    DOI: 10.1126/scitranslmed.ads9705
    Link: https://www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ads9705


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).