idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2025 16:00

Gilles Laurent erhält den Karl Spencer Lashley Award 2025

Dr. Irina Epstein Press and Public Relations
Max-Planck-Institut für Hirnforschung

    Die American Philosophical Society zeichnet Gilles Laurent mit dem Karl Spencer Lashley Award 2025 aus. Gewürdigt werden seine „bahnbrechenden Studien zur Informationskodierung und -verarbeitung in neuronalen Populationen des Zentralnervensystems“. Die Preisverleihung findet am 23. April 2026 im Rahmen der Frühjahrstagung der Gesellschaft statt.

    Laurent gilt als Pionier der neuronalen Schaltkreisanalyse. Er zeigte, dass Gerüche im Gehirn präziser durch koordinierte Aktivitätsmuster neuronaler Populationen verstanden werden können, statt wie traditionell üblich die Eigenschaften einzelner Neuronen isoliert zu betrachten. Die tatsächlich auftretenden Aktivitätsmuster sind deutlich weniger zahlreich als theoretisch möglich und bilden eine niedrigdimensionale, kontinuierliche Struktur innerhalb der theoretisch möglichen Muster, die der Vielfalt der wahrgenommenen Gerüche entspricht. Laurent entwickelte nicht nur neue Konzepte und Methoden zur Untersuchung neuronaler Netzwerke, sondern nutzte auch evolutionäre Besonderheiten verschiedener Tierarten, um allgemeine Prinzipien der Gehirnorganisation aufzudecken. Seine Forschung reicht von Heuschrecken über Schildkröten bis zu Tintenfischen und Echsen.
     
    Besonders hervorzuheben ist seine Arbeit zum Schlafverhalten der australischen Bartagame. Er entdeckte bei dieser Reptilienart REM-Schlaf, der zuvor nur bei Säugetieren und Vögeln bekannt war. Dies legt nahe, dass REM-Schlaf bereits bei gemeinsamen Vorfahren der Amnioten existierte. In weiteren Studien zeigte Laurent, dass sich die Koordination der Hirnaktivität bei Bartagamen zwischen Slow-Wave- und REM-Schlaf dramatisch unterscheidet: Während  die Hirnhälften im Slow-Wave-Schlaf jeweils unabhängig voneinander aktiv sind, konkurrieren sie im REM-Schlaf miteinander. Zudem konnte Laurent durch Analyse neuronaler Aktivität über weite Hirnregionen hinweg nachweisen, dass der regelmäßige Wechsel zwischen REM- und non-REMSchlaf durch einen Rhythmusgenerator im Hirnstamm gesteuert wird.
     
    William T. Newsome, Vorsitzender des Lashley-Preiskomitees, betont: „Indem er evolutionsbiologische Perspektiven mit experimenteller Forschung, theoretischer Modellierung und der Analyse hochdimensionaler Daten verbindet, hat Laurent ein innovatives Werk geschaffen, das die integrative Neurowissenschaft maßgeblich geprägt hat.“
     
    „Diese Auszeichnung ist für mich eine wunderbare Überraschung“, sagt Laurent. „Ich bin stolz, in so hervorragender Gesellschaft zu sein – und freue mich sehr, dass unsere Arbeit, oft mit ungewöhnlichen Modellen, solche Anerkennung findet. Mein großer Dank gilt der American Philosophical Society und dem Lashley-Komitee.“
     
    Über Gilles Laurent
    Gilles Laurent ist Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Er promovierte in Veterinärmedizin an der École nationale vétérinaire de Toulouse und erwarb einen Ph.D. in Neuroethologie an der Université Paul Sabatier. Nach einem Postdoc in Cambridge war er Professor am California Institute of Technology. 2025 wurde ihm der Louis-Jeantet-Preis für Medizin verliehen.
     
    Über den Karl Spencer Lashley Award
    Der 1957 gestiftete Karl Spencer Lashley Award ehrt innovative Beiträge zur Erforschung der neuronalen Grundlagen von Verhalten. Der Preis erinnert an den Neurowissenschaftler Karl Lashley, dessen Arbeiten zu Lernen, Gedächtnis und Intelligenz die integrative Neurowissenschaft entscheidend mitgeprägt haben. Die American Philosophical Society, die älteste wissenschaftliche Gesellschaft der USA, wurde 1743 mit dem Ziel gegründet, „nützliches Wissen zu fördern“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Gilles Laurent
    Direktor
    Max-Planck-Institut für Hirnforschung
    g.laurent@brain.mpg.de
    +49 69 850033-2001


    Originalpublikation:

    https://www.amphilsoc.org/news/gilles-laurent-receive-2025-karl-spencer-lashley-...


    Weitere Informationen:

    https://brain.mpg.de/gilles-laurent-erhaelt-karl-spencer-lashley-award


    Bilder

    Gilles Laurent wird mit dem 2025 Karl Spencer Lashley Award geehrt.
    Gilles Laurent wird mit dem 2025 Karl Spencer Lashley Award geehrt.

    Copyright: (c) Max-Planck-Institut für Hirnforschung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).