idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2025 07:16

IQexpert: KI im Kuhstall

Justine Prüne Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Forschungsprojekt an der Hochschule Osnabrück entwickelt KI-gestützte Bildanalyse zur individuellen Identifikation von Milchkühen – Großer Datensatz für weitere Forschung entstanden

    Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhställen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei großen Herden. Forschende der Hochschule Osnabrück haben daher ein KI-basiertes System entwickelt, das Milchkühe zuverlässig erkennt.

    Zielgerichtete Behandlung braucht eine sichere Tieridentifikation

    Hauptziel des Projekts war es, Eutererkrankungen bei Milchkühen – konform zu aktuellen EU-Richtlinien – künftig gezielter zu behandeln. Anstatt antibiotische Medikamente prophylaktisch einzusetzen, sollen nur noch tatsächlich betroffene Tiere versorgt werden – basierend auf konkreten Indikatoren in der Milch. Voraussetzung dafür ist jedoch eine sichere Identifikation jeder einzelnen Kuh im Melkstand, um Diagnostik und Behandlung eindeutig zuordnen zu können.
    „Gerade in großen Herden – in Nord- und Ostdeutschland sind mehr als 200 Tiere keine Seltenheit – ist die Erkennung einzelner Kühe schwierig. Die gesetzlich vorgeschriebene Ohrmarke ist oft nicht sichtbar oder schlecht lesbar. Im Melkstand sind die Tiere zudem oft nur von hinten zu sehen. Bestehende Systeme zur Tieridentifikation stoßen hier also an ihre Grenzen oder arbeiten zu ungenau“, sagt Sebastian Möller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IQexpert.

    KI erreicht ca. 93 Prozent Genauigkeit bei der Tieridentifikation

    Das Forschungsteam setzt daher auf KI: „In einem ersten Testlauf wurden 23 Kühe mit rund 9.000 händisch aufgenommenen Bildern erfasst und eine KI zur bildbasierten Identifikation trainiert. Trotz der vergleichsweise kleinen Datenbasis waren die Ergebnisse vielversprechend“, so Prof. Dr. Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik an der Hochschule Osnabrück und Projektleiter von IQexpert.

    Im nächsten Schritt wurde auf dem Testbetrieb Leyschulte-Steer GbR in Westerkappeln eine stationäre Kamera installiert, die mithilfe von Transponderdaten zuordnen konnte, welches Tier sich gerade im Bild befand. So entstand ein Datensatz von fast einer Million Einzelbildern, mit dem ein erweitertes Modell für 120 Tiere trainiert werden konnte. Das Ergebnis: In 93 Prozent der Fälle wird das richtige Tier erkannt. „Die entwickelte Lösung läuft auf mobilen Geräten wie Smartphones und kommt ohne Cloud oder Server aus – eine Voraussetzung für den einfachen Einsatz im Stall oder auf der Weide“, sagt Matthias Hölscher, wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt.

    Wertvoller Datenschatz für Forschung und Praxis

    Mit dem entstandenen Bilddatensatz steht der Forschung erstmals eine große und qualitativ hochwertige Datenbasis zur Verfügung, um bessere Identifikationsmodelle zu trainieren und hierdurch KI-Anwendungen für die Nutztierhaltung zu entwickeln – etwa zur Verhaltensbeobachtung oder Tierortung. Derzeit arbeitet das Team an einem zweiten, unabhängigen Datensatz, der unter realen Bedingungen – zum Beispiel mit dem Smartphone im Stall oder auf der Weide – aufgenommen werden soll. „Ziel ist es, die Übertragbarkeit der Methode in der Praxis zu evaluieren und den Weg für weitergehende KI-Systeme in der Landwirtschaft zu ebnen.“, so Möller.

    Hintergrund

    Das Projektkonsortium besteht aus dem Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule Osnabrück, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V., dem Milchprüfring Baden-Württemberg e. V. und dem Projektkoordinator der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. Die Förderung des Vorhabens „IQexpert – Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuster Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifikation“ erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. An die Hochschule Osnabrück gingen dabei rund 314.000 Euro.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Weitere Informationen
    Ing. Sebastian Möller, B.Sc.
    Hochschule Osnabrück
    E-Mail: s.moeller@hs-osnabrueck.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2025/08/iqexpert-ki-im-kuhstall/


    Bilder

    Susi, Daisy oder Tina? Wer ist wer? Eine sichere Identifikation der einzelnen Tiere ist für eine gezielte Diagnostik und Behandlung im Krankheitsfall essenziell.
    Susi, Daisy oder Tina? Wer ist wer? Eine sichere Identifikation der einzelnen Tiere ist für eine gez ...
    Quelle: Hochschule Osnabrück
    Copyright: Hochschule Osnabrück

    Für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis wurde das System so konzipiert, dass es auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets läuft und ohne Cloud oder Server auskommt
    Für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis wurde das System so konzipiert, dass es auf mobilen Ge ...
    Quelle: Hochschule Osnabrück
    Copyright: Hochschule Osnabrück


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).