idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.1999 18:01

Neue Medien im Mathematik-Unterricht

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    1998 verzeichnete das internationale Projekt "Teachers Teaching with Technology" der Zentralen Koordination Lehrerausbildung (ZKL) der Universität Münster eine verstärkte Nachfrage nach Fortbildungsveranstaltungen zum Einsatz neuer Medien im Mathematikunterricht. Konnten im Jahr 1997 rund 2.000 Mathematiklehrer in etwas mehr als 100 Workshops das Angebot zu einer intensiven methodischen und didaktischen Auseinandersetzung mit Computeralgebrasystemen, dynamischer Geometriesoftware und symbolischen Taschenrechnern nutzen, steigerten sich diese Zahlen im Jahr 1998 auf über 3.000 Lehrerinnen und Lehrer in den Länder Deutschland, Österreich, der Schweiz und Slowenien.

    "Der Trend in Deutschland geht hin zu intensiven Mehrtageskursen, was wir ausdrücklich begrüßen, weil neue Technologien nicht nebenbei in den Unterricht eingeführt werden können, sondern einer gewissenhaften Vorbereitung bedürfen", betont die Koordinatorin des Projekts, Bärbel Barzel, bei der Vorlage des T3- Jahresberichts 1998. Ein zweiter positiver Trend war die verstärkte Inanspruchnahme von T3-Referenten durch Studienseminare. Um die Qualität auf hohem Niveau zu halten, werden die Referentinnen und Referenten des Projekts zu gemeinsamen Tagungen zusammengerufen. Das letzte Treffen fand im Oktober in Fuldatal statt, das nächste ist bereits für Februar geplant. Dabei geht es neben dem Erfahrungsaustausch - immerhin wurden 1998 mehr als 160 Workshops erfolgreich durchgeführt - um die Verbesserung der Moderationstechniken, um den weiteren Ausbau von Kontakten zu den Landesinstituten für Schule und Weiterbildung und um die Intensivierung internationaler Kontakte.

    Regional lagen die Schwerpunkte der Aktivitäten 1998 in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Allerdings wird sich in 1999 das Hauptaugenmerk Richtung Süden nach Bayern verschieben. Dort konnten im Dezember in einer Moderatorenschulung 18 Realschullehrerinnen und -lehrer gewonnen werden, die ihren Kolleginnen und Kollegen den Unterrichtseinsatz von graphikfähigen Taschenrechnern näher bringen wollen. Die ersten Intensivfortbildung sollen bereits in den nächsten Wochen erfolgen.

    In Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest wird die ZKL in diesem Jahr die Pfingsttagung "Neues Lernen mit Neuen Medien - Mathematikunterricht in der Zukunft" vom 25. bis 28. Mai in Münster durchführen. Die Tagung richtet sich an Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer und bietet neben Hauptvorträgen vor allem ein reiches Workshopprogramm, unter anderem zu Computeralgebrasystemen wie DERIVE und MuPad, zu dynamischer Geometriesoftware, zu numerischen graphischen Taschenrechnern und Symbolrechnern unter besonderer Beachtung des Unterrichtseinsatzes. Dabei wird das gesamte Spektrum des Schulstoffs von der linearen Algebra über die Analysis hin zur Stochastik ebenso abgedeckt wie Fragen nach anwendungsbezogen Aufgaben zum Beispiel aus der Wirtschaft.

    Das Programm der Tagung kann in der ZKL, Prinzipalmarkt 38, 48143 Münster, über Fax 0251/5103724 oder E- Mail (t3.info@uni-muenster.de) angefordert werden. Aktuelle Informationen zur Pfingsttagung bietet die Webseite: http://www.uni-muenster.de/Lehrerausbildung/ti92tag.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).