idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2025 11:47

Kiel Statement: EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität

Mathias Rauck Kommunikation
Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Prof. Dr. Lena Dräger (https://www.ifw-kiel.de/de/expertinnen-und-experten/lena-draeger/), Direktorin der Forschungsgruppe Monetäre Makroökonomie am Kiel Institut für Weltwirtschaft, kommentiert die erwartete Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), den Leitzins heute konstant zu lassen:

    „Die anstehende Entscheidung der Europäischen Zentralbank am 11. September dürfte keine Überraschungen bereithalten. Nach insgesamt acht Zinssenkungen seit Mitte 2024 spricht vieles dafür, dass die EZB ihrem „Wait-and-watch“-Ansatz vom Juli 2025 weiter folgt und den Leitzins unverändert bei 2 Prozent belässt. Die jüngsten Inflationsdaten in der Eurozone liegen mit 2,1 Prozent im August leicht über dem Zielwert, während die Kerninflation bei 2,3 Prozent stagniert. Damit bleibt der Preisauftrieb moderat und nahe des Inflationsziels.

    Mehrere Mitglieder des EZB-Rats haben zuletzt betont, dass das aktuelle Zinsniveau bereits leicht unterstützend auf die Konjunktur wirkt. Angesichts einer insgesamt robusten Binnennachfrage und stabiler Arbeitsmärkte, scheint eine weitere Zinssenkung aktuell nicht nötig zu sein. Gleichzeitig besteht weiterhin Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Inflation, da handelspolitische Spannungen oder eine stagnierende Wirtschaft in der Eurozone die Inflation erhöhen oder senken könnten.

    Für die kommenden Monate zeichnet sich damit eine Zinspause ab. Mit dieser Entscheidung bewahrt sich die EZB die notwendige Flexibilität, um auf künftige Entwicklungen in beide Richtungen reagieren zu können. Sollte sich die Inflation überraschend beschleunigen oder die wirtschaftliche Erholung stärker ausfallen als erwartet, wäre eine Zinsanhebung ab 2026 denkbar. Im Falle neuer konjunktureller Belastungen wären jedoch auch weitere Lockerungen des geldpolitischen Kurses möglich.

    Ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor sind die Versuche der Trump-Regierung, die Unabhängigkeit der Fed zu untergraben. Sollten diese erfolgreich sein und die Inflation in den USA in Folge wieder deutlich ansteigen, hätte dies womöglich weitreichende Konsequenzen für internationale Finanzmärkte und den Dollarwechselkurs, und damit auch für die Geldpolitik der EZB. Auch deshalb sollte sich die EZB aktuell den größtmöglichen geldpolitischen Spielraum bewahren.“

    Medienkontakt:
    Mathias Rauck
    Chief Communications Officer
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Kiel Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    Chausseestraße 111 | 10115 Berlin
    T +49 431 8814-1
    E info@ifw-kiel.de
    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Lena Dräger
    Direktorin Monetäre Makroökonomie
    T +49 511 7624 551
    lena.draeger@ifw-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).