idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven haben die Arbeiten für die Sanierung des Halbportalkrans begonnen. Das Industriedenkmal ist ein prägnantes Wahrzeichen im Hafen, unter anderem mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Schweres Gerät war am Donnerstag im Museumshafen zu sehen, denn der Startschuss für die Sanierung des Halbportalkrans war gefallen. Im ersten Schritt wurde die Kanzel des einhundert Jahre alten Industriedenkmals abgenommen.
Alle Arbeiten werden vollständig vor Ort durchgeführt. Um die Sanierung zu ermöglichen, wird der Halbportalkran komplett eingehaust. Der Ausleger sowie die Kante des Krans werden abgenommen, aufgearbeitet und anschließend wieder an Ort und Stelle montiert. So soll sichergestellt werden, dass das technische Kulturdenkmal auch langfristig erhalten bleibt. Nach aktuellem Planungsstand sollen die Arbeiten bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Finanziert wird die Sanierung durch Fördermittel des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM), Wolfram Weimer, in Höhe von 100.000 Euro sowie mit 50.000 Euro der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Den verbleibenden Anteil trägt das DSM selbst.
1925 wurde der Halbportalkran von der Bremerhavener Eisenwerk AG als Drehkran gebaut, 1951 von der ehemaligen Hamburger Kranbaufirma Kampnagel zum Dreh-Wippkran umgebaut und in den stadtbremischen Kaiserhäfen von Bremerhaven eingesetzt. 1978 gelangte das Arbeitsgerät als Geschenk der Bremer Lagerhausgesellschaft an das DSM, wo es später baulich angepasst und am Ende des Hafenbeckens aufgestellt wurde. Seither erinnert der Kran an die einst blühende Hafenindustrie.
https://www.dsm.museum/pressebereich/startschuss-fuer-die-sanierung-des-halbport...
Die Kanzel des Halbportalkrans wurde abgenommen.
Quelle: Jan Siedelmann
Copyright: DSM / Jan Siedelmann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Verkehr / Transport
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).