idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2025 15:13

Lehrkräftemangel: HAW bieten Unterstützung an

Dr. Christiane Krüger Geschäftsstelle (derzeit an der FH Münster)
Hochschulen NRW – Landesrektor_innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften e.V.

    Der anhaltende Lehrkräftemangel, vor allem an Berufskollegs, stellt das Bildungssystem vor immense Herausforderungen. Wie können faire Bildungschancen für alle jungen Menschen weiter sichergestellt werden? Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Nordrhein-Westfalen sehen sich in besonderer Verantwortung. Sie bieten an, aktiv daran mitzuwirken, den Lehrkräftemangel zu bewältigen.

    „Die HAW stehen traditionell für Chancengleichheit und soziale Aufstiegsmöglichkeiten. Durch eng verknüpfte Lehre, Praxisphasen und wohnortnahe Studienangebote können wir dazu beitragen, die Bildungsgerechtigkeit zu sichern. Wir sind bereit, die HAW verstärkt in die Lehramtsausbildung für Berufskollegs einzubringen“, erklärte Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Vorsitzender der Hochschulen NRW – Landesrektor_innenkonferenz der HAW, am 23. September 2025 anlässlich einer Anhörung im Landtag. Er fügte hinzu: „Das Fächerspektrum, die starke Praxisorientierung, die spezifischen Zulassungswege und regionale Vernetzung machen die HAW zu prädestinierten Partnern in der Lehramtsausbildung. Wir sehen hier eine vielversprechende Möglichkeit, unserer gesellschaftlichen Verantwortung bei der Bewältigung des Lehrkräftemangels gerecht zu werden und mit unseren Möglichkeiten und Fähigkeiten neue Modelle der Lehramtsausbildung eigenständig zu unterstützen.“

    Die Anhörung im Ausschuss für Schule und Bildung und im Wissenschaftsausschuss ging zurück auf einen Antrag der FDP-Fraktion mit dem Titel „Lehrkräfte stärken – Bildungschancen sichern: Mit praxisintegrierter Ausbildung das Lehramtsstudium in die Zukunft führen“.

    Bernd Kriegesmann erklärte weiter, HAW-Studierende seien häufig selbst Absolventinnen und Absolventen der Berufskollegs. „Sie bringen Erfahrungen aus Berufskollegs mit, was sie ideal für das Lehramtsstudium an Berufskollegs befähigt. Das große Fächerspektrum und unsere enge Verzahnung von Theorie und Praxis bieten eine optimale Grundlage für diesen Ansatz,“ so Kriegesmann.

    Im aktuellen Koalitionsvertrag haben die regierungstragenden Parteien in Nordrhein-Westfalen die Einbindung der HAW in die Lehramtsausbildung für den berufsbildenden Bereich festgeschrieben. In Folge dessen will das Land NRW demnächst im Zuge von Änderungen des Lehrerausbildungsgesetzes Weichen für einen Modellversuch stellen, der für die kleine berufliche Fachrichtung Ingenieurtechnik in Kombination mit einer großen technischen Fachrichtung wie Elektrotechnik, Maschinenbautechnik oder Bautechnik eigenständige Studiengänge an HAW ermöglicht. Dieser Ansatz wird insbesondere durch die Möglichkeiten regionaler Kooperationen der HAW getragen.


    Bilder

    Prof. Dr. Bernd Kriegesmann sichert im Landtag die Unterstützung der HAW in der Lehramtsausbildung für Berufskollegs zu. Foto: WH/Britta Stock
    Prof. Dr. Bernd Kriegesmann sichert im Landtag die Unterstützung der HAW in der Lehramtsausbildung f ...
    Quelle: Britta Stock
    Copyright: WH/Britta Stock


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).