idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2025 12:06

Zweierlei Zeitenwenden? Olaf Scholz im zeithistorischen Gespräch - Einladung zur Veranstaltung

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

    Energiekrise, geopolitische Spannungen, autoritäre Machtpolitik, Flüchtlinge, Inflation: Viele Herausforderungen, die wir heute erleben, prägten in vergleichbarer Weise auch schon die politischen Verhältnisse der 1970er-Jahre.
    Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz und der Zeithistoriker Professor Frank Bösch diskutieren am 16. Oktober 2025 in Potsdam Parallelen und Unterschiede der späten 1970er-Jahre und unserer Gegenwart. Es moderiert die Geoökonomie-Expertin Elisabeth Winter.

    Unter Bundeskanzler Helmut Schmidt sah sich die Bundesrepublik mit tiefgreifenden Krisen im In- und Ausland konfrontiert – vom sowjetischen Einmarsch in Afghanistan über den internationalen Terrorismus und wirtschaftliche Erschütterungen bis hin zu gesellschaftlichen Konflikten über das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit.

    Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) lädt in Kooperation mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und dem Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte ein zur Podiumsdiskussion:

    Zweierlei Zeitenwenden? Die späten 1970er-Jahre und die Gegenwart
    Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 18 Uhr
    im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
    Gewölbehalle im historischen Kutschstall
    Am Neuen Markt 9
    14467 Potsdam

    Anlässlich der russischen Vollinvasion der Ukraine sprach Olaf Scholz 2022 als Bundeskanzler von einer »Zeitenwende.« Seither hat er immer wieder die Bedeutung von Sicherheit als Voraussetzung für politisches und gesellschaftliches Handeln betont. In seinem 2019 veröffentlichten Besteller »Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann« https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/publikationen/zeitenwende-1979 betrachtete Frank Bösch die Ära Schmidt im Kontext gegenwärtiger Herausforderungen. Für ihn stellen bereits die Umbrüche der späten 1970er-Jahre eine »Zeitenwende« dar, die auf heute verweist.

    Wie änderten sich die Zeiten 1979 und 2022? Was lässt sich aus den historischen Erfahrungen für die Gegenwart lernen? Wo greifen historische Vergleiche – und wo führen sie in die Irre? Wie bleibt die Demokratie unter Druck handlungsfähig?

    Über diese und weitere Fragen diskutieren unsere Gäste:

    • Olaf Scholz, Bundeskanzler a.D.

    • Prof. Dr. Frank Bösch https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/frank-boesch, Zeithistoriker, Professor an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung

    • Dr. Elisabeth Winter (Moderation), Geoökonomie-Expertin und
    Stellv. Geschäftsführerin der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

    Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der ZZF-Website unter: https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/zweierlei-zeitenwenden

    Informationen zur Anmeldung:
    Aufgrund der Sicherheitsvorschriften ist eine persönliche Anmeldung zwingend erforderlich. Das Publikum wird gebeten, sich mit Vor- und Nachnamen, Geburtstag und Geburtsort unter: wanderausstellung@helmut-schmidt.de bis zum 12. Oktober anzumel-den oder dieses Formular zu nutzen: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=9aSgsajYj06jGSqB746mzfQitI13...

    Hinweise für die Medien:
    Anmeldung: Für den Besuch der Veranstaltung müssen sich Pressevertreter*innen aufgrund der Sicherheitsvorschriften mit Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum- und ort anmelden. Für sie gilt eine verlängerte Anmeldefrist: Wir bitten um rechtzeitige Übermittlung der Daten bis spätestens 14. Oktober, 15 Uhr.

    Akkreditierungswünsche:
    Lisa Querner
    Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
    Tel.: +49 175 8841880
    E-Mail: l.querner@helmut-schmidt.de

    Die Veranstaltung am 16. Oktober 2025 ist Teil des Rahmenprogramms der Wanderausstellung #ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/challengingdemocracy. Diese ist vom 4. September bis 29. Oktober im Foyer der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam zu sehen. Der Eintritt ist frei.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Frank Bösch, sekretariat@zzf-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/zweierlei-zeitenwenden ZZF-Website


    Bilder

    Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz (links) und ZZF-Direktor Professor Dr. Frank Bösch (rechts) diskutieren am 16. Oktober 2025 in einer öffentlichen Veranstaltung in Potsdam zu "Zweierlei Zeitenwenden".
    Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz (links) und ZZF-Direktor Professor Dr. Frank Bösch (rechts) diskutier ...
    Quelle: Hanno Hochmuth
    Copyright: ZZF Potsdam


    Anhang
    attachment icon PM-ZZF Potsdam_Gespräch_Zweierlei-Zeitenwenden_16-10-2025_in_Potsdam

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).