idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2025 08:56

Studie: Funktionelle Pflanzenvielfalt schwankt stark – 4.000 Satellitenbilder mit Hilfe von KI analysiert

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die funktionelle Vielfalt der Pflanzen ist über die Zeit hinweg sehr dynamisch und schwankt beträchtlich. Sie wird durch saisonale Zyklen sowie Nass-Trocken-Perioden beeinflusst und variiert je nach Region. Zu diesen Ergebnissen sind Forschende der Universität Leipzig, der Universität Freiburg und der Universität Aarhus in Dänemark gekommen. Die Wissenschaftler:innen analysierten unter der Leitung des Ökologen Daniel Mederer von der Universität Leipzig von Juni 2022 bis September 2024 über 4.000 Satellitenbilder an mehreren Stellen der Erde.Ihre Studie wurde gerade im Fachjournal „Nature Communications Earth and Environment“ veröffentlicht.

    „Wir hatten uns gefragt, wie groß der zeitliche Wandel in der funktionellen Diversität in verschiedenen Regionen der Erde ist und ob eine einfache Erfassung uns die benötigten Informationen liefert. Durch die neuen Zeitreihen von Bildern des Satelliten EnMAP und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Erfassung wurde diese Analyse erstmals ermöglicht“, erklärt Mederer, der am Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung forscht. Um die Biodiversität in einer Region in allen Ausprägungen zu erfassen und zu begreifen, genüge eine einmalige Momentaufnahme nicht. Mit Hilfe der Satellitenbildauswertung und von KI hätten die Forschenden Einblicke in die globalen Biodiversitätsmuster bekommen, die mit den traditionellen Verfahren nicht möglich sind. Die neuen Technologien könnten zwar nicht die etablierten Ansätze ersetzen. Sie seien aber eine wertvolle Ergänzung, um Ökosysteme besser zu verstehen.

    Die Wissenschaftler:innen verwendeten KI-Algorithmen, um aus den Satellitenszenen Pflanzenmerkmale abzuleiten. Anhand dieser wurden dann die quantitativen Messwerte für die funktionelle Diversität – also die unterschiedlichen Aufgaben und Eigenschaften von Pflanzen in einem Lebensraum – berechnet. Ihr Ziel: Kartierungen der funktionellen Pflanzenvielfalt so verlässlich wie möglich zu gestalten. Dies sei unter anderem für globale Modelle oder für das Monitoring von Ökosystemen im Zuge des Klimawandels wichtig, da diese Produkte dort als Entscheidungskriterien herangezogen werden können, so Mederer.

    „Als nächstes werden wir versuchen, die räumliche Auflösung der EnMAP-Satellitenszenen über einen Bildschärfungsalgorithmus zu verbessern, um auch kleinräumige Unterschiede erfassen zu können. Dann könnten wir auch Veränderungen der funktionellen Pflanzenvielfalt mit noch höherer Genauigkeit darstellen“, betont der Forscher.

    Die räumliche Auflösung der Satellitenbilder betrug bislang 30 Meter. Daher beobachteten die Wissenschaftler:innen Veränderungen der funktionellen Diversität auf der Skala einer Landschaft und nicht für einzelne Pflanzen. Außerdem war die Datenverfügbarkeit nicht in allen Teilen der Welt gleich. Die Forschenden konnten unter anderem die Biome Tundra und borealer Nadelwald nicht analysieren, weil nicht genügend EnMAP-Szenen für diese Regionen vorlagen. Auch Wolken, die in vielen Jahreszeiten den Blick auf die Vegetation verdecken, waren nach den Worten Mederers ein Problem. Darüber hinaus bekamen sie keine Aussagen zu den Eigenschaften des Unterwuchses oder zu den Merkmalen, die nicht im Kronendach der Vegetation sichtbar sind.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Daniel Mederer
    Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-32802
    E-Mail: daniel.mederer@uni-leipzig.de


    Originalpublikation:

    Originaltitel der Veröffentlichung in „Nature Communications Earth and Environment“:
    „Unraveling the seasonality of functional diversity through remote sensing“, Doi : 10.1038/s43247-025-02646-x, https://www.nature.com/articles/s43247-025-02646-x


    Bilder

    Die Grafik zeigt die geographische Lage aller EnMAP-Szenen, die für die Studie ausgewertet wurden. Ein roter Punkt entspricht einer Szene. Die beiden Linien zeigen den nördlichen und südlichen Wendekreis, die den Datensatz in drei Zonen unterteilen.
    Die Grafik zeigt die geographische Lage aller EnMAP-Szenen, die für die Studie ausgewertet wurden. E ...
    Quelle: Daniel Mederer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).