idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2025 14:00

Kooperation zwischen allen Universitätsmedizinen in NRW: Westdeutsches Zentrum für Allgemeinmedizin gegründet

Anne Wansing Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Unter Beteiligung aller Medizinischer Fakultäten in NRW gründete sich am 17. Oktober 2025 im Haus der Universität in Düsseldorf das Westdeutsche Zentrum für Allgemeinmedizin (WZA). Ziel des WZA ist es, die bisherigen Strukturen und die Expertise in der allgemeinmedizinischen Forschung, der Aus- und Weiterbildung und der Versorgung in NRW zu bündeln und so von Synergien zu profitieren. Gastgeber der Gründungsfeier war das Institut für Allgemeinmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD).

    Bereits 2012 gründeten die Medizinischen Fakultäten in NRW den „Kompetenzverbund Allgemeinmedizin NRW“ mit dem Ziel, die Institute und Abteilungen für Allgemeinmedizin näher zusammenrücken zu lassen. Mit der im März 2025 beschlossenen Gründung des WZA wird diese Arbeit nun weitergeführt und eine gemeinsame zukunftsweisende Plattform gegründet, die die Expertise aus ganz NRW zusammenführt. Beteiligt sind neben der HHU die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), die Universität Bielefeld, die Ruhr Universität Bochum (RUB), die Universität Bonn (UB), die Universität Duisburg-Essen (UDE), die Universität zu Köln (UK), die Universität Münster (UMü) sowie die Universität Witten/Herdecke (UW/H). Der Initiative waren gemeinsame Gespräche mit Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), und Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) vorausgegangen.

    Ziel des neuen Zentrums wird es sein, die bestehenden universitären Strukturen der allgemeinmedizinischen Forschung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und die hausärztliche Versorgung in NRW zur bündeln. Diese fünf Säulen bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit im WZA.

    Zentraler Bestandteil der gemeinsamen Forschung ist das etablierte Hausärztliche Forschungspraxennetz NRW (HAFO.NRW) mit über 350 hausärztlichen Praxen, die sich an Studien unter anderem zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in hausärztlichen Praxen in NRW beteiligen. Darüber hinaus strebt das WZA Forschungskooperationen mit anderen Fachbereichen und medizinischen und nicht-medizinischen Institutionen an, etwa dem Westdeutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit oder dem Krebsregister NRW.
    Auch die universitäre Ausbildung in der Allgemeinmedizin soll durch das WZA optimiert werden, indem gemeinsame Lehrinhalte formuliert und der standortübergreifende Austausch in NRW gefördert wird. Gleiches gilt für die Weiter- und Fortbildung, für die unter anderem mit den Kompetenzzentren in Nordrhein und Westfalen-Lippe kooperiert werden soll. Dazu bietet das WZA perspektivisch auch eigene Fortbildungen an.

    Prof. Dr. Stefan Wilm (Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin ifam, HHU), Gastgeber der Gründungsfeier, erhofft sich vom WZA vor allem eine bessere allgemeinmedizinische Versorgung in NRW: „Dadurch, dass die universitären Standorte in NRW noch enger zusammenwachsen, können wir nicht nur die allgemeinmedizinische Forschung optimieren. Durch eine attraktive Aus- und Weiterbildung in der Allgemeinmedizin erhoffen wir uns auch, die Zahl der Absolventinnen und Absolventen in diesem wichtigen Fachgebiet zu erhöhen und so die medizinische Versorgung in NRW zu verbessern und Ärztemangel besser vorzubeugen – insbesondere auch in ländlichen Regionen. Schlussendlich können wir dadurch ganz konkret zu einer verbesserten Gesundheit der Menschen in NRW beitragen.“

    Auch Wissenschaftsministerin Brandes, die in einer Videobotschaft direkt zu den anwesenden Gästen bei der Gründungsfeier sprach, äußert sich optimistisch: „Mit dem Westdeutschen Zentrum für Allgemeinmedizin bündeln die medizinischen Fakultäten in Nordrhein-Westfalen ihre Kräfte. Damit machen wir das Studium der Allgemeinmedizin für Medizinstudentinnen und -studenten attraktiver und stärken die medizinische Versorgung durch Hausärztinnen und -ärzte.“
    Die Leitung des WZA wird in Form einer rotierenden Leitungsstruktur, die alle neun universitären Standorte berücksichtigt, organsiert. Die rechtliche Stellung der einzelnen Standorte bleibt von der Gründung des WZA unberührt, die Universitäten sind weiterhin hoheitlich selbstständig.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefan Wilm


    Bilder

    Die Vertreterinnen und Vertreter der versch. Standorte freuen sich über die offizielle Gründung des WZA (von rechts nach links): (Reihe eins: Prof. Dr. Birgitta Weltermann, Bonn; Prof. Dr. Martin Mücke, Aachen; Prof. Dr. Stefan Wilm, Düsseldorf; Reih
    Die Vertreterinnen und Vertreter der versch. Standorte freuen sich über die offizielle Gründung des ...

    Copyright: HHU / ifam

    Auch Staatssekretär Matthias Heidmeier, MAGS NRW freute sich über die Gründung des WZA, wie er in seiner Rede betonte.
    Auch Staatssekretär Matthias Heidmeier, MAGS NRW freute sich über die Gründung des WZA, wie er in se ...

    Copyright: HHU / ifam


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).