idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi-FDZ) bietet ab sofort mit dem neuen Datenpaket NEPScomp einen niedrigschwelligen Einstieg in die Arbeit mit den Scientific-Use-Files des Nationalen Bildungspanels (NEPS). NEPScomp stellt eine kompakte und gut verständliche Auswahl von Daten des Nationalen Bildungspanels zur Verfügung. Diese ermöglicht auch Einsteigenden zuverlässige Auswertungen zu einer großen Bandbreite an Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung. NEPScomp zielt besonders auf den Einsatz in der Lehre an Hochschulen und ist auch für studentische Abschlussarbeiten geeignet.
Zwei Überlegungen standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt: Zum einen besteht in Studium und Lehre ein wachsender Bedarf an gut dokumentierten und qualitativ hochwertigen Längsschnittdaten, die sich für die empirisch-statistische Ausbildung oder für Abschlussarbeiten nutzen lassen. Zum anderen soll NEPScomp den Einstieg in die komplexe Datenwelt des Nationalen Bildungspanels erleichtern – besonders für Studierende und Lehrende.
„Gute Forschung beginnt mit guten Daten – NEPScomp bietet beides: Qualität und Verständlichkeit. Wir haben den Datensatz bewusst so gestaltet, dass er auch von unerfahrenen Datennutzende gut zu handhaben ist – aber trotzdem empirisch belastbare Analysen erlaubt“, so Dr. Daniel Fuß, Leiter des LIfBi-FDZ.
NEPScomp ergänzt das bestehende Datenangebot des NEPS. Es basiert auf den regulären Scientific-Use-Files der Startkohorten 1 bis 6, ist aber deutlich einfacher aufgebaut. Für jede Startkohorte gibt es acht thematisch sortierte Datensätze in der gleichen Struktur. Dies erleichtert die Kombination von Informationen aus verschiedenen Datensätzen und den Umgang mit den Daten insgesamt. Ein begleitendes Manual beschreibt alle Vereinfachungen und gibt praktische Hinweise zur Handhabung der Daten. Der Zugang zu NEPScomp erfolgt über einen NEPS-Datennutzungsvertrag. Wer sich registriert, kann das kompakte Datenpaket, aber auch die regulären Scientific-Use-Files des nationalen Bildungspanels kostenlos herunterladen und für wissenschaftliche Auswertungen verwenden.
NEPScomp ist als dynamisches Angebot angelegt. Das FDZ-LIfBi wird die Daten regelmäßig überarbeiten und weiter an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Auf der Online-Plattform „Forum4MICA“ gibt es dafür eine eigene Kategorie, in der sich Interessierte austauschen, Hilfe holen und Feedback geben können.
https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/1104?name=Fu%C... Dr. Daniel Fuß, Leiter FDZ-LIfBi
NEPS-Netzwerk. (2025). NEPScomp, National Educational Panel Study. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg. https://doi.org/10.5157/NEPScomp:SUF:1.0.0
https://www.neps-data.de/Datenzentrum/Daten-und-Dokumentation/NEPScomp Datensatz NEPScomp
https://www.neps-data.de/Datenzentrum/Datenzugang/Datennutzungsvertr%C3%A4ge Antrag auf Datennutzung
https://forum.lifbi.de/c/lifbi/nepscomp/38 Hilfe zu NEPScomp im Forum4Mica
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wissenschaftler
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).