idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2025 10:52

EndoCert und EPRD: Qualität als Kompass in der Krankenhausreform

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Seit 2012 steht EndoCert® für zertifizierte Exzellenz in der Endoprothetik. Gemeinsam mit dem Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) verfügt der künstliche Gelenkersatz an Hüfte und Knie damit über zwei zentrale Instrumente der Qualitätssicherung und -verbesserung. An dem System nehmen aktuell über 500 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Für Patientinnen und Patienten, denen ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk bevorsteht, bedeutet das: transparente Qualitätsstandards, geprüfte Behandlungsergebnisse und mehr Sicherheit bei der Klinikwahl.

    Angesichts der Krankenhausreform und der Einführung von Leistungsgruppen diskutieren Expertinnen und Experten auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin, welchen Beitrag EndoCert® und EPRD bei der Umsetzung der Reformen leisten. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 in Berlin statt.

    „Patientinnen und Patienten rücken zunehmend in den Mittelpunkt der Krankenhausplanung. Ihre Bedürfnisse nach Sicherheit, Transparenz und wohnortnaher Versorgung müssen Leitlinie jeder Reform sein. Qualität darf dabei kein Zufallsprodukt sein – Systeme wie EndoCert® und das EPRD schaffen Vertrauen, weil sie nachvollziehbar machen, wo gute Medizin tatsächlich stattfindet“, sagt Dr. Holger Haas, Vorsitzender der EndoCert®-Zertifizierungskommission.

    „Das EPRD spielt weiterhin eine sehr wichtige Rolle. Aufgrund der vollständigen Nachverfolgbarkeit der Prothesenimplantationen haben wir bei Verlaufsdaten von inzwischen 13 Jahren weltweit einen nahezu einzigartigen wertvollen Datenbestand. Die im EPRD erreichten Ergebnisse sind Bestandteil der Zertifizierung, so dass das Zertifikat neben der Einhaltung der Vorgaben bezüglich einer geeigneten Struktur und eines geeigneten Prozesses auch Informationen über die Ergebnisqualität liefert“, sagt Prof. Dr. Bernd Kladny, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).

    Veranstaltungshinweise:

    Session ID AV49
    Endocert | Politische Implikationen
    Raum: Helsinki 2
    Donnerstag, 30 Okt., 10:30 - 11:30 Uhr
    https://apps.service.intercongress.de/dkou25/de-DE/pag/session/116656

    Session Übersicht:
    Krankenhausreform und Zertifizierungen: Synergien möglich?
    „Danke für Nichts“ Die Krankenhausreform NRW aus Sicht eines Grundversorgers
    PD Dr. Hans Goost (Wermelskirchen, Deutschland)
    EPRD Ergebnisse und Zertifizierung: Einfluss auf die Vergabe der Leistungsgruppen in NRW?
    Oliver Melsheimer (Berlin, Deutschland)
    EndoCert: Implikationen für die Krankenhausreform auf Bundesebene
    Prof. Dr. Karl-Dieter Heller (Braunschweig, Deutschland)
    Findet die Zertifizierung Beachtung bei Patienten?
    Corinna Elling-Audersch (Bonn, Deutschland)
    Welche Rolle übernimmt EndoCert zukünftig?
    Dr. Holger Haas (Bonn, Deutschland)

    +++

    Session ID AV12
    EPRD | Klinische Ergebnisse und gesundheitspolitische Einordnung
    Raum: Helsinki 2
    Donnerstag, 30 Okt., 09:00 - 10:00 Uhr
    apps.service.intercongress.de/dkou25/de-DE/pag/session/116774

    Session Übersicht:
    EPRD - Aktuelle gesundheitspolitische Einordnung
    Prof. Dr. Bernd Kladny (Erlangen, Deutschland)
    Der Einfluss von Adipositas auf das Ergebnis bei primärer HTEP und KTEP
    Prof. Dr. Jörg Lützner (Dresden, Deutschland)
    Re-Revisionsrate nach HTEP Infektion
    PD Dr. Luis Becker (Berlin, Deutschland)
    Erste Ergebnisse „Proms im EPRD“
    Prof. Dr. Arnd Steinbrück (Berlin, Deutschland)

    Der Kongress ist die bedeutendste Veranstaltung für Orthopädie und Unfallchirurgie in Europa; hier werden die wegweisenden Entwicklungen und Herausforderungen der Fachgebiete diskutiert. Es werden in der DKOU-Kongresswoche vom 28. bis zum 31.10.2025 etwa 8.000 Ärztinnen und Ärzte erwartet, auch internationale Expertinnen und Experten aus aller Welt.

    Trailer zum DKOU 2025 anschauen:
    https://www.youtube.com/watch?v=bYeDsMVg7dk

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) veröffentlicht anlässlich des DKOU diese und weitere Veranstaltungshinweise zu den Themen:
    • Wie wir über 100 werden – und dabei gesund bleiben: DKOU startet im CityCube Berlin
    • Kooperation zur Versorgung von Kriegsverletzten
    • Orthopädie 2040 – Ein Blick in die Zukunft der Bewegungsmedizin
    • Medizinische Versorgung in Krieg, Katastrophe und Krise: Resilienz als Schlüssel
    • Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
    • Frauengesundheit im Fokus: Neue Ansätze in Orthopädie und Unfallchirurgie
    • EndoCert und EPRD: Qualität als Kompass in der Krankenhausreform
    • TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage
    • Wie künstliche Gelenke immer besser werden
    • Allgemeine Chirurgie: Entwicklung und Perspektiven des Faches

    Über den DKOU
    Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Kongresspräsidenten des DKOU in diesem Jahr sind Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Magdeburg (DGOU und DGOOC), Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Berlin (DGOU und DGU) und Dr. Stefan Middeldorf, Bad Staffelstein (BVOU).

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
    E-Mail: presse@dgou.de
    www.dgou.de

    Kongress-AKKREDITIERUNG für Medien unter:
    dkou@intercongress.de
    dkou.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).