idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2025 13:03

Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen

Gabriele Meseg-Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen. Die Erkenntnisse könnten langfristig einen Ansatz für die Entwicklung von Therapien auch bei Menschen bieten / Veröffentlichung in „Cell Reports“

    Ein Forschungsteam der Universität zu Köln konnte zeigen, wie Zebrabärblinge (Zebrafische) nach einer Rückenmarksverletzung ihre Nervenbahnen neu bilden und ihre Bewegungsfunktion wiederherstellen können. Erleiden Menschen schwere Rückenmarksverletzung, bleiben sie meist dauerhaft gelähmt. Die durchtrennten Nervenfasern wachsen nicht nach, weil Narbengewebe und anhaltende Entzündungen die Regeneration verhindern. Der Zebrabärbling – ein kleiner tropischer Fisch – kann dagegen selbst schwerste Rückenmarksverletzungen vollständig heilen. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „Biphasic inflammation control by fibroblasts enables spinal cord regeneration in zebrafish“ im Fachjournal Cell Reports veröffentlicht.

    Bei Menschen stellt Narbengewebe, das sich im Umfeld einer Wunde im Rückenmark bildet, eine erhebliche Barriere für die Regeneration von Nervenzellen dar. Zudem führt eine anhaltende Aktivierung des Immunsystems zu einer chronischen Entzündungsreaktion, die die Regeneration zusätzlich hemmt. Narbenbildung und Entzündungsreaktion stehen dabei in enger Wechselwirkung: Die durch die Verletzung ausgelöste Infiltration von Immunzellen fördert die Narbenbildung, welche wiederum die Immunantwort verstärkt, verlängert und das Abklingen der Entzündung verhindert. In der aktuellen Studie haben die Kölner Forschenden verletztes Rückenmark des Zebrabärblings auf Einzelzellebene untersucht und dabei entdeckt, dass spezielle Zellen des Bindegewebes, sogenannte Fibroblasten, eine doppelte Rolle spielen. Sie lösen zunächst die Entzündungsreaktion aus, die die Heilung in Gang setzt – und beenden sie anschließend wieder, damit das Gewebe sich regenerieren kann. Gleichzeitig unterdrücken die Fibroblasten im Zebrabärbling die Synthese von Narbenbestandteilen, die die Regeneration bei Säugern und Menschen hemmen. Damit verhindern sie, dass sich wie beim Menschen dauerhaft Narbengewebe bildet.

    „Der Zebrabärbling steuert bei einer Verletzung des Rückenmarks die Entzündung und Heilung sehr präzise“, erklärt Professor Dr. Daniel Wehner vom Institut für Zoologie der Universität zu Köln. „Unser Ziel ist es, dieses Wissen für die Entwicklung therapeutischer Ansätze zur Förderung der Regeneration beim Menschen zu nutzen. Wenn wir verstehen, welche Signale die Kontrolle der Regeneration ermöglichen, könnten wir langfristig Wege finden, Therapien zur Wiederherstellung des Rückenmarks auch beim Menschen zu fördern.“

    Als Grundlage für die Erforschung des Heilungsmechanismus haben die Wissenschaftler*innen erstmals eine umfassende hochauflösende Einzelzellanalyse aller RNA-Moleküle der gesamten Wundumgebung im Zebrabärbling durchgeführt. Dabei gelang es, sowohl sämtliche Zellen des Nervensystems als auch die einwandernden Zellen der Wundumgebung systematisch zu kartieren. „Dieser Datensatz stellt in seinem Umfang die erste Ressource dieser Art dar und ermöglicht die Analyse komplexer Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zelltypen“, so Professor Wehner. Die Erkenntnisse liefern wertvolle Ansatzpunkte, für die weitere Analyse der Regenerationsmechanismen sowohl bei Zebrafischen wie auch bei anderen Tieren und Menschen.

    Die Studie war eine Kooperation von Forschenden der Universität zu Köln, des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, sowie weiteren internationalen Instituten.

    Presse and Kommunikation:
    Jan Voelkel
    +49 221 470 2356
    j.voelkel@verw.uni-koeln.de

    Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Inhaltlicher Kontakt:
    Professor Dr. Daniel Wehner
    Institut für Zoologie
    +49 221 470 91067
    dwehner@uni-koeln.de


    Originalpublikation:

    Zur Veröffentlichung:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211124725012409


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).