idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine rechtshermeneutische Analyse von Ausprägungen im Judentum, Christentum und Islam.
Interdisziplinärer Workshop organisiert vom Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR)
Religiöser Fundamentalismus, als eine verzerrte Normativität religiöser Traditionen, die in bestimmten pol itischen Situationen instrumentalisiert werden kann, ist in erster Linie ein hermeneutisches Problem. Fundamentalistische Auslegungen religiöser Traditionen und Politik sind dann in einem wechselseitigen Verhältnis miteinander verbunden. Politische Konstellationen bieten hier einen Kontext, in dem verzerrte Lesarten der Tradition gedeihen, die sie wiederum festigen und verschärfen.
Anhand historischer und zeitgenössischer Fallbeispiele (z. B. bestimmte Entwicklungen im religiösen Zionismus, christlichen Fundamentalismus und Nationalismus sowie im politischen Islam) soll im Workshop analysiert werden, was eine fundamentalistische Auslegung von Traditionen kennzeichnet und in welchem Wirkungszusammenhang diese mit der Politik steht.
Der Workshop dient der Analyse und der Präzisierung dieser Zusammenhänge im Blick auf die rechtlichen Diskurse in den Traditionen.
Anmeldung bis 31.10.2025 (ronen.reichman@hfjs.eu)
Ronen Reichman (ronen.reichman@hfjs.eu)
https://www.hfjs.eu/hochschule/profil/veranstaltungen/religioeser-fundamentalism...
https://Programm: https://www.hfjs.eu/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/14_November_Religious_...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Recht, Religion
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).