idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2025 13:49

Algorithmische Verfahren sollen Wolkenmodellierung verbessern

Gabriele Meseg-Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt ein Reinhart Koselleck-Projekt für die Universität zu Köln mit 1,25 Million Euro über fünf Jahre / Das Projekt verbindet Informatik und Meteorologie für eine bessere Wolkenmodellierung und ein besseres Verständnis des Klimawandels

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Kölner Forschenden Professorin Dr. Susanne Crewell vom Institut für Geophysik und Meteorologie und Professor Dr. Christian Sohler vom Institut für Informatik ein gemeinsames Reinhart Koselleck-Projekt bewilligt. Unter dem Titel „Sublineare Algorithmen für die Meteorologie“ befasst sich das Projekt über einen Zeitraum von fünf Jahren mit der Frage, wie neueste algorithmische Verfahren aus der Informatik weiterentwickelt werden können, um sehr große Datenmengen in der Meteorologie zu analysieren und damit Fortschritte bei der Wolkenmodellierung zu erzielen. Die Fördersumme beträgt 1,25 Million Euro. Reinhart Koselleck-Projekte werden ausschließlich an Forschende vergeben, deren Lebenslauf sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnet. Gefördert wird besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschung.

    In der Klimamodellierung stellen Wolken einen großen Unsicherheitsfaktor dar, da derzeit noch nicht gut erforscht ist, wie sie auf den Klimawandel reagieren, obwohl sie diesen maßgeblich mitbeeinflussen können. Da Wolken in Raum und Zeit hochvariabel sind, ist es notwendig, sehr große Datenmengen etwa aus Satellitenbeobachtungen zu verarbeiten, um die zugehörigen Prozesse besser verstehen zu können. Eine effiziente Verarbeitung der enormen Datenmengen stellt derzeit eine große Herausforderung dar.

    Die Algorithmentheorie bietet Ansätze zur Analyse sehr großer Datenmengen. Allerdings werden diese dort typischerweise im Kontext idealisierter Fragestellungen untersucht, die sich nicht direkt auf die Wolkenmodellierung übertragen lassen. Eine Übertragung und Weiterentwicklung auf praktische, in der Meteorologie auftretende Fragestellungen sowie die meteorologische Analyse der Daten erfordert eine hochgradig interdisziplinäre Arbeit. Im neuen Forschungsprojekt sollen insbesondere Datenreduktionsmethoden (sogenannte Kernmengen) weiterentwickelt und sowohl theoretisch als auch experimentell für die Analyse im Kontext meteorologischer Daten analysiert werden. Mit Hilfe dieser Methoden werden dann Wolkenbeobachtungen vorverarbeitet und dann im Hinblick auf meteorologische Fragen zur Organisation und Trends der Bewölkung weiter analysiert.
    Die dabei entstehenden innovativen neuen Herangehensweisen sollen die Forschung in Informatik und Meteorologie verbinden und langfristig unser Verständnis des Klimawandels verbessern.

    Presse and Kommunikation:
    Jan Voelkel
    +49 221 470 2356
    j.voelkel@verw.uni-koeln.de

    Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professorin Dr. Susanne Crewell
    Institut für Geophysik und Meteorologie
    +49 221 470 5286
    susanne.crewell@uni-koeln.de

    Professor Dr. Christian Sohler
    Institut für Informatik
    +49 221 470 76593
    sohler@cs.uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).