idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hessen stärkt weiter herausragende Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI): Wissenschaftsstaatssekretär Christoph Degen hat gemeinsam mit Digitalstaatssekretär Stefan Sauer und Wirtschaftsstaatssekretärin Ines Fröhlich einen Förderbescheid über 9,4 Millionen Euro an das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) überreicht. Das DFKI hat 2022 an der TU Darmstadt ein KI-Labor eingerichtet. Mit Unterstützung des Landes wird das Labor nun in einen dauerhaften Standort umgewandelt, finanziert über das Digitalisierungsbudget des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation. Das hessische Wissenschaftsministerium betreut die Einrichtung.
„Als Landesregierung begleiten wir das Zukunftsthema KI aktiv – sowohl mit der Förderung exzellenter Forschung als auch in der Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Industrie. Dass wir mit Beginn dieses Jahres das Labor in einen dauerhaften DFKI-Standort umwandeln konnten, zeigt die außerordentliche Forschungsstärke der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der TU Darmstadt. Im neuen Standort treffen Praxisnähe und bundeslandübergreifendes Netzwerk des DFKI auf hervorragende KI-Expertise der Hochschule.“ – Christoph Degen, Wissenschaftsstaatssekretär
„Hessen ist bereits ein Top KI-Wissenschaftsstandort. Und rund um die Wissenschaft herum hat sich unser KI-Ökosystem in den vergangenen Jahren ebenfalls spürbar verdichtet und erweitert – ein lebendiges Netzwerk aus Forschung, Unternehmen und Start-ups, das Innovation und Transfer optimal miteinander verbindet. Um die Potenziale von KI-Lösungen für Unternehmen und Start-ups noch besser auszuschöpfen, hat die Hessische Landesregierung kürzlich ein KI-Anwendungszentrum am Zukunftscampus Bertramshof in Frankfurt eröffnet. Dort entsteht ein dynamischer Arbeits- und Innovationsort, der Forschung, Technologieentwicklung und wirtschaftliche Anwendung von KI gezielt miteinander vernetzt. DFKI und Anwendungszentrum ergänzen sich hierbei gut und tragen dazu bei, ‚KI made in Hessen‘ weiter zu stärken.“ – Stefan Sauer, Digitalstaatssekretär
„Mit dieser Förderung setzt das Land Hessen ein klares Zeichen: Wir wollen die Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz nicht nur unterstützen, sondern gezielt mit unserer Wirtschaft, unseren Hochschulen und unserem starken Start-up-Ökosystem vernetzen. Das DFKI-Labor in Darmstadt ist hierfür ein Leuchtturmprojekt.“ – Ines Fröhlich, Wirtschaftsstaatssekretärin
Am DFKI-Standort an der TU Darmstadt konzentrieren sich die Mitarbeitenden auf die Grundlagen der Systemischen KI (Forschungsbereich SAINT), Systemische KI für Lernende Roboter (Forschungsbereich SAIROL) und Systemische KI für Entscheidungsunterstützung (Forschungsbereich SAIDE).
SAINT erforscht nachvollziehbare KI-Systeme und setzt sich mit der AI Safety, also der Vermeidung unerwünschten Verhaltens der Modelle oder der zufälligen Generierung schädlicher Outputs, auseinander. Ziel ist es, neue Ansätze zu erforschen, um KI sicherer zu machen.
SAIROL entwickelt KI, um Robotern das eigenständige Lernen zu ermöglichen. Dazu setzen die Forschenden auf Reinforcement Learning und Simulationen. Das Ziel besteht darin, dass sich Roboter zukünftig auch in dynamischen Umfeldern selbstständig bewegen können.
Der Schwerpunkt von SAIDE liegt auf der Entscheidungsunterstützung. Im Fokus stehen dabei Datenbanken, die die Grundlage für zahlreiche IT-Anwendungen bilden und die Verwaltung großer Datenmengen ermöglichen. Die Forschenden entwickeln verschiedene Methoden, um Datenbanken effizienter zu gestalten und neue Erkenntnisse aus bestehenden Datenmengen zu gewinnen.
Alle drei Forschungsbereiche setzen dabei auf systemische KI – die Kombination verschiedener KI-Bausteine zu komplexen, umfassenden KI-Systemen.
„Der DFKI-Standort ist ein wesentlicher Baustein des lebendigen und fruchtbaren KI-Ökosystems rund um die TU Darmstadt und in Hessen. Ich blicke voller Vorfreude auf all die kreativen und mutigen Ideen, die am Standort Darmstadt und in enger Kooperation mit starken Partnerinnen und Partnern weiterhin entstehen werden. Ideen, die innovative Lösungen und Anwendungen für eine systemische KI der Zukunft vorantreiben.“ – Prof. Dr. Tanja Brühl, TU Darmstadt
„Wir freuen uns sehr, dass wir dank der exzellenten Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in Darmstadt die Evaluation so überaus erfolgreich abschließen konnten. Mit dem nächsten Schritt zum vollwertigen fünften DFKI-Standort wird Darmstadt als fester Teil der DFKI-Familie noch sichtbarer auf der KI-Landkarte. Mit dem Schwerpunkt auf systemischer KI stärken wir gezielt die Grundlagenforschung im Bereich des maschinellen Lernens. Damit möchten wir weiterhin, in Synergie mit den anderen DFKI-Forschungsbereichen, Impulse für unsere Gesellschafter, Partner, für akademische Aktivitäten sowie für den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft setzen und damit zur KI-Souveränität von Deutschland und Europa beitragen.“ – Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO des DFKI
„In Darmstadt verfolgen wir einen systemischen Ansatz, um zu verstehen, wie ein System lernt. Dabei haben wir in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse gewonnen. Dadurch konnten wir unsere Forschung nicht nur auf bedeutenden wissenschaftlichen Konferenzen präsentieren, sondern auch das Wachstum des KI-Ökosystems hier in Hessen vorantreiben.“ – Prof. Dr. Jan Peters, Standortleiter und Leiter des Forschungsbereichs Systemische KI für lernende Roboter
https://wissenschaft.hessen.de/presse/hessen-foerdert-neuen-dfki-standort-an-der... Offizielle Pressemeldung des Landes Hessen
v. l. n. r.: Prof. Dr. Carsten Binnig, Prof. Dr. Jan Peters, Wirtschaftsstaatssekretärin Ines Fröhli ...
Quelle: Röther
Copyright: DFKI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).