idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2025 10:05

KI und AR im Operationssaal – Forschung des IAT gibt Einblicke in Entwicklungsprozesse

Marco Baron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Wie Künstliche Intelligenz und Augmented Reality den Operationssaal verändern können, zeigt die neue Ausgabe der Reihe „Forschung aktuell“ des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule. Am Beispiel des Projekts KARVIMIO wird deutlich, wie technologische Innovationen die Arbeit von operationstechnischen Assistent:innen unterstützen, die Patient:innensicherheit erhöhen und neue Perspektiven für den digitalen OP eröffnen. Die Ausgabe 11/2025 der „Forschung aktuell“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

    Im Projekt KARVIMIO (KI-basierte Augmented Reality Visualisierung von Bedienungsanleitungen medizinischer Instrumente im Operationssaal) wurde ein innovatives Unterstützungssystem entwickelt, das Anleitungen für medizinische Instrumente über ein Head Mounted Display direkt im Sichtfeld der Nutzer:innen einblendet. Ziel ist es, die Arbeit im OP sicherer, effizienter und intuitiver zu gestalten.

    Technologie trifft Praxiswissen

    Im Mittelpunkt des Projekts stand die enge Zusammenarbeit mit den späteren Anwender:innen, den operationstechnischen Assistent:innen (OTAs). „Nur wenn technologische Innovationen gemeinsam mit der Praxis entwickelt werden, können sie ihren vollen Nutzen entfalten“, betont Elena Fitzner, Wissenschaftlicherin im Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität am IAT. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass nutzerzentrierte Entwicklung entscheidend dazu beiträgt, Vertrauen in neue Technologien aufzubauen und sie dauerhaft in den Arbeitsalltag zu integrieren.“

    Das im Rahmen des Projekts entwickelte System ermöglicht durch KI-gestützte Augmented Reality Visualisierungen den sicheren und schnellen Zusammenbau komplexer Instrumente. Es soll das Personal im OP entlasten, potenzielle Fehlerquellen reduzieren und gleichzeitig Lernprozesse, etwa bei neuen Mitarbeitenden oder seltenen Eingriffen unterstützen.

    Ethik und Akzeptanz als Erfolgsfaktoren

    Neben der technischen Entwicklung spielte auch die ethische Reflexion eine zentrale Rolle. Das IAT-Team nutzte hierzu ein eigens entwickeltes ELSI-basiertes (Ethical, Legal and Social Implications) Evaluationsdesign, das ethische, rechtliche und soziale Aspekte integrativ in den Innovationsprozess einbindet.

    „Technologische Innovationen im Gesundheitswesen müssen immer auch Fragen nach Verantwortung, Transparenz und Vertrauen berücksichtigen“, erklärt Dr. Peter Enste, Direktor des Forschungsschwerpunktes Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität am IAT. „Mit unserem ELSI-Ansatz stellen wir sicher, dass neue Technologien nicht nur technisch, sondern auch sozial und ethisch tragfähig sind.“

    Die Forschung zeigt: Der Einsatz von und KI- und AR-Systemen im Operationssaal kann die Kompetenzentwicklung fördern und strebt dadurch an, die Patient:innensicherheit zu verbessern und zur Entlastung des medizinischen Personals beizutragen – vorausgesetzt, die Perspektive der Nutzenden wird von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert.

    Das Projekt KARVIMIO wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre gefördert und lief von August 2022 bis Juli 2025.

    Die vollständige Ausgabe der Forschung aktuell 11/2025 mit dem Titel „Einblicke in nutzerzentrierte Entwicklungsprozesse von KI-basierten Augmented Reality (AR) Visualisierungen im Operationssaal | Projekt Karvimio“ steht unter https://www.iat.eu/publikationen/forschung-aktuell zum Download bereit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Elena Fitzner, Durchwahl 0209/1707-155, fitzner@iat.eu;
    Dr. Peter Enste, Durchwahl 0209/1707-133, enste@iat.eu


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.53190/fa/202511


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).