idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 14:25

DHBW VS-Zukunftsforum „TikTok trifft Fax“: Generationendialog als Schlüssel für erfolgreiches Employer Branding

Guy Simon Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen Schwenningen

    Beim Zukunftsforum „TikTok trifft Fax – Employer Branding am Limit“ in Villingen-Schwenningen diskutierten rund 100 Teilnehmende, wie Unternehmen junge Talente gewinnen und binden können. Veranstaltet von DHBW, IHK, Hochschule Furtwangen, Marketing-Club und Technology Mountains, beleuchtete das Forum den Spagat zwischen Generationen, Werten und Wandel. In Vorträgen und Workshops wurden Strategien für authentisches Employer Branding, moderne Arbeitskulturen und generationenübergreifende Zusammenarbeit vorgestellt – mit dem Fazit: Zukunft gelingt nur durch Dialog, Verständnis und gemeinsame Gestaltung.

    Wie gelingt es Unternehmen heute, junge Talente zu gewinnen und langfristig zu binden – zwischen Social Media, Sinnsuche und Strukturwandel? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des diesjährigen Zukunftsforums „TikTok trifft Fax – Employer Branding am Limit“, das in den Räumen der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen stattfand. Gemeinsam luden die DHBW Villingen-Schwenningen, die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, die Hochschule Furtwangen, der Marketing-Club Schwarzwald-Baar sowie der Technologieverbund Technology Mountains zum Dialog über die Zukunft der Arbeitgebermarke ein.

    In Vorträgen, Diskussionen und Praxisbeispielen wurde deutlich: Zwischen den Erwartungen der jungen Generation und den gewachsenen Strukturen vieler Unternehmen entsteht ein Spannungsfeld – aber auch enormes Potenzial für Innovation, Authentizität und kulturellen Wandel im Employer Branding. Die brandaktuelle Thematik sorgte für große Resonanz: Rund 100 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu teilen, neue Impulse zu gewinnen und diese in ihre Unternehmen mitzunehmen.

    „Mein Wunsch ist, dass die Teilnehmenden Impulse aus dem Forum mitnehmen, die sie direkt in ihren Unternehmen umsetzen können – um eine Arbeitgeberkultur zu schaffen, die auf Vertrauen, Offenheit und echter Beteiligung basiert“, sagte Prof. Dr. Clive Flynn, Studiengangsleiter BWL – International Business und Mitgründer des Zukunftsforums. „Ich bin stolz, dass wir an der DHBW Villingen-Schwenningen mit dem Zukunftsforum eine Plattform schaffen, auf der Generationen miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Zukunft gestalten“, so Prof. Dr.-Ing. Lars Meierling, Rektor der DHBW Villingen-Schwenningen. Auch IHK-Vizepräsidentin Carolin Deberling betonte die Bedeutung des Dialogs: „Man muss zuhören und nicht urteilen. Genau das will das Zukunftsforum – Impulse geben und Mut machen.“

    Mit seinem Vortrag „Vom Schmelztopf zur Salat Bowl – Mehr Klarheit im Wertesystem für eine erfolgreiche Employer Brand“ eröffnete Prof. Dr. Michael Hudetzka von der DHBW Villingen-Schwenningen das Programm. Der Ton in der öffentlichen Wahrnehmung zwischen den Generationen sei oft rau, erklärte er. „Dabei zeigen statistische Auswertungen, dass die Generationen tendenziell ähnliche Wertorientierungen haben. Eine Stereotypisierung ist also unangebracht.“

    Praxisnah zeigte Melissa Adam, wie Unternehmen die Potenziale verschiedener Generationen im Team gezielt nutzen können. In Workshops verdeutlichte Pascal Teufel, wie strategisches Employer Branding und gezieltes Personalmarketing helfen, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Marion King stellte moderne Organisationsstrukturen und zeitgemäße Formen der Zusammenarbeit vor, während Regina Müller und Anna Loose von der Firma Vitra im Workshop „Arbeit. Lernen. Raum. Neu gedacht.“ aufzeigten, wie Arbeitsräume aktiv zur Förderung von Kreativität, Lernen und Kooperation beitragen können.

    Den Abschluss bildete eine lebendige Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Clive Flynn, Jana Kiesel von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected, Pascal Teufel, den DHBW-Studierenden Anne Glaser und Lorena Sieben sowie Karina Pinckert von der IHK. Dabei kam es zum offenen Austausch zwischen den Generationen – manchmal kontrovers, aber immer respektvoll und lösungsorientiert.

    Einig war man sich am Ende: Nur wer Verständnis füreinander entwickelt, kann gemeinsam Zukunft gestalten. Es bringt wenig, über die jeweils andere Generation zu urteilen – entscheidend ist, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu finden. Das Zukunftsforum „TikTok trifft Fax“ machte deutlich: Die Verbindung von Tradition und Innovation ist kein Widerspruch – sie ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Arbeitgeberkultur, die Menschen verbindet und Unternehmen stärkt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Clive Flynn
    Leiter des Studiengangs BWL – International Business
    Tel. +49 7720 3906-588
    clive.flynn@dhbw.de
    DHBW Villingen-Schwenningen


    Bilder

    Zukunftforum 2025 mit Corinna Specker (von links), Pascal Teufel, Anna Loose, Prof. Dr. Michael Hudetzka, Daniela Jardot, Oliver Hupp, Prof. Dr. Clive Flynn, Prof. Dr.-Ing. Lars Meierling, Marion King, Regina Müller, Melissa Adam,
    Zukunftforum 2025 mit Corinna Specker (von links), Pascal Teufel, Anna Loose, Prof. Dr. Michael Hude ...
    Quelle: Michael Kienzler
    Copyright: Michael Kienzler/IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).