idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin ist eine grüne Stadt, die zahlreichen Wildtieren ein Zuhause bietet. Viele Vereine und Pflegestellen engagieren sich in Wildtierschutz und -rettung sowie in der Bürger:innenberatung. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) Berlin, soll „Wildtiernah Berlin“ bestehende Initiativen vernetzen und eine verlässliche Anlaufstelle für Bürger:innen schaffen. Koordiniert vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) bietet „Wildtiernah Berlin“ neue Telefon-, Online- und Vorort-Beratungen zu Wildtieren in Not sowie zu Mensch-Wildtierkonflikten.
Wo Menschen und Wildtiere auf engem Raum zusammenleben, gibt es für den Menschen erfreuliche Begegnungen, aber auch Konflikte. „Wildtiernah Berlin“ wird Bürger:innen telefonisch und online beraten und verlässliche Hilfe vermitteln ¬– bei Problemen oder wenn sich Menschen um ein Wildtier in Not kümmern möchten. Bestehende Beratungsangebote im Berliner Wildtierschutz werden durch „Wildtiernah Berlin“ ergänzt, und die Arbeit der Ehrenamtlichen z.B. in Auffangstationen wird unterstützt. In einer mobilen Praxis, dem „Wildtiermobil“, können Ersteinschätzungen vorgenommen und Wildtiere behandelt werden.
Die Gründung von „Wildtiernah Berlin“ geht auf die Initiative mehrerer Abgeordneter unterschiedlicher Fraktionen in Berlin zurück. Sie möchten die engagierte Arbeit aller Berliner:innen unterstützen, die sich für Wildtiere einsetzen und Berlin zu einer Modellstadt für urbanes Wildtiermanagement machen – im Interesse der Wildtiere, der biologischen Vielfalt in der Hauptstadt und der Bürgerinnen und Bürger. Dieser Auftrag der Politik wird in enger Kooperation zwischen der SenMVKU und dem Leibniz-IZW umgesetzt.
Das Leibniz-IZW in Berlin-Friedrichsfelde ist ein renommiertes Forschungsinstitut, das Forschung für den Artenschutz durchführt – weltweit, aber auch vor der eigenen Haustür. Die Wissenschaftler:innen untersuchen, wie Wildtiere mit Umweltveränderungen umgehen, wie sie sich an neue Bedingungen anpassen und wie sie langfristig überleben können. Auch in Berlin ist das Institut mit Forschungsprojekten zu Füchsen, Eichhörnchen, Wildschweinen, Igeln, Bussarden oder Fledermäusen sehr aktiv, wobei auch Mensch-Wildtier-Konflikte im Fokus stehen. Ziel ist es, tragfähige forschungsbasierte Lösungsansätze zu finden und Konflikte mit Wildtieren in gelebte Ko-Existenz zu überführen.
Das neue Netzwerk wird in mehreren Bereichen bestehende Strukturen ergänzen: In Abstimmung mit dem NABU Landesverband Berlin wird deren telefonische Beratung für Berlinerinnen und Berliner durch das Team von Wildtiernah ausgeweitet: Das neue Beratungstelefon ist künftig frühmorgens und abends erreichbar. Auch die Online- und Vorortberatung, die bisher durch die Senatsverwaltung und die Stadtjagenden geleistet wird, soll durch Tierärzt:innen und Berater:innen sinnvoll ergänzt werden.
Silke Voigt-Heucke
Koordinatorin Wildtiernah Berlin
Telefon: +49(0) 30 5168-449
Email: voigt-heucke@izw-berlin.de
Dr. Sylvia Ortmann
Wissenschaftlerin // Abteilung Evolutionäre Ökologie
Telefon: +49(0)30 5168-531
Email: ortmann@izw-berlin.de
Iris Gertig (CDU) und Staatssekretär Andreas Kraus (CDU) weihen Wildtiermobil ein
Quelle: Jon A. Juarez
Copyright: Wildtiernah Berlin/Jon A. Juarez
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).