idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2025 15:53

Transformationen gestalten: Goethe-Universität zeichnet Wissenschaftler*innen aus

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Ale zwei Jahre vergibt die Goethe-Universität den „Scientist of the Year“-Preis an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität. Und jährlich verleiht der Präsident der Goethe-Universität den New Horizon-Preis. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurden die Preise nun überreicht. Der Preis „Scientist of the Year“ geht in diesem Jahr an die Mediziner Maria Vehreschild und Thomas Oellerich, „New Horizon - Preis des Präsidenten“ an das Startup Modulux 3D.

    FRANKFURT. „Nichts ist so beständig wie der Wandel“: Universitätspräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff betonte in seinem Grußwort mit dem berühmten Zitat Heraklits die Bedeutung von Veränderungen – diese erforderten auch eine kreative Gestaltung. „Wir ehren heute Forscherinnen und Forscher, die Veränderungen gestalten – durch Erkenntnis, Engagement und Entdeckergeist, aber nicht nur für sich, sondern auch für die zukünftigen Generationen und Führungspersönlichkeiten und somit gleichwohl für die Gesellschaft“, sagte Schleiff. Er dankte Gunther Ruppel, Vorstandsvorsitzender der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung, Dr. Christian Zschocke, dem Initiator des New Horizon-Preises sowie den beiden Laudatoren, Prof. Dr. Maike Windbergs und Prof. Dr. Hubert Serve.
    Der „Scientist of the Year-Preis“ der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung ging in diesem Jahr an zwei Mediziner: zum einen an Prof. Dr. Maria Vehreschild „aufgrund ihrer herausragenden Forschung auf dem Gebiet der Infektiologie und Mikrobiomforschung und ihres besonderen Engagements für Studierende, Promovierende und Postdoktorand*innen“, so die Begründung. Zum anderen wurde der Preis an Prof. Dr. Thomas Oellerich „aufgrund seiner herausragenden Forschung auf dem Gebiet der Leukämien und Lymphomen und seines besonderen Engagements für Studierende, Promovierende und Postdoktorand*innen“ verliehen. Die Würdigung der beiden Preisträger*innen übernahm Prof. Dr. Hubert Serve, Direktor der Medizinischen Klinik 2 am Universitätsklinikum Frankfurt. Serve hob Oellerichs Wissens- und Tatendrang hervor; seine Papers, in erstklassigen Journalen veröffentlicht, hätten eine ganz eigene Handschrift. Maria Vehreschild, so Serve, präge als Forscherin die Infektiologie in Deutschland; als eine der ersten ihrer Zunft habe sie sich mit Post-Covid-Erkrankungen befasst. Er sei froh und stolz, hob der Laudator abschließend hervor, dass beide Forschende an der Medizinischen Klinik 2 wirkten.

    Der „Scientist of the Year-Preis“ wird alle zwei Jahre von der Goethe-Universität gemeinsam mit der Kassel-Stiftung zur Auszeichnung einer herausragenden Forscherpersönlichkeit der Goethe-Universität mit Vorbildcharakter vergeben. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet mit dem „Scientist of the Year“-Award werden Professor*innen der Goethe-Universität mit herausragenden Forschungsleistungen, die sich in besonderer Weise um die Förderung von Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase verdient gemacht haben. Bereits ausgezeichnet wurden die Physikerin Prof. Dr. Hannah Elfner, die Mikrobiologin Prof. Dr. Inga Hänelt und der Atmosphärenforscher Prof. Dr. Joachim Curtius.

    Der diesjährige Preisträger des „New Horizon-Preis des Präsidenten“ ist ein Team: Modulux 3D besteht aus Wissenschaftlern, Biotechnologen, Optikspezialisten und Business Developern und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Das Team - Dr. Francesco Pampaloni, Louise Breideband, Levin Hafa und Zeeshan Mahmood - arbeitet an einer Alternative zu Tierversuchen und hat mit dem 3D-Biodrucker LUMINATE eine neuartige Lösung entwickelt. Basierend auf einer patentierten Technologie, die mit kollidierenden Laserstrahlen arbeitet, können komplexe Gewebe- und Organmodelle erstellt werden. Damit bietet LUMINATE eine vielversprechende Option für die pharmazeutische Forschung, um Tierversuche zu reduzieren. Modulux 3D wird vom Main/Rhein-Startup-Umfeld (Unibator der Goethe-Universität, HIGHEST der TU Darmstadt und FUTURY the Future Factory) unterstützt. Laudatorin des New Horizon-Preises war in diesem Jahr Prof. Dr. Maike Windbergs, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Pharmazeutische Technologie. Modulux 3D habe die Pionierarbeit, die Prof. Dr. Ernst Stelzer auf dem Gebiet der Physikalischen Biologie an der Goethe-Universität entwickelt habe, mit viel Mut in die Anwendung getragen. Für ihre vielversprechende Alternative zu Tierversuchen habe das Team auch internationale Partner gewonnen und Kapital beschafft, hob Windbergs lobend hervor.

    Mit dem mit 5.000 Euro dotierten „New Horizon – Preis des Präsidenten“ zeichnet der Präsident eine Person oder ein Team an der Goethe-Universität aus, die/das in ihrer wissenschaftlichen Arbeit oder seinem anderweitigen Engagement für die Goethe-Universität in ihrem/seinem Denken neue Wege beschreitet und dabei Neugier, Optimismus, Mut und Offenheit beweist. Der New Horizon-Preis wurde 2022 an die Wirtschaftspädagogin Dr. Christin Siegfried, 2023 an den Inklusionsforscher Lukas Gerhard und 2024 an das Team des Wissenschaftsgartens vergeben. Ins Leben gerufen wurde das Projekt New Horizon 2016 vom Anwalt Dr. Christian Zschocke, um Menschen mit Initiative und Optimismus zu fördern. In diesem Jahr wurde das Preisgeld vom Startup-Förderfonds Futury Capital verdoppelt.

    Zur Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung: Diese wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Goethe-Universität zu fördern. Sie basiert auf einem Stiftungsvermögen, das die Stifterin Gertrud Kassel hinterlassen hat. Damit unterstützt die Stiftung zahlreiche Projekte der Universität.


    Bilder

    Scientist of the Year: Prof. Dr. Maria Vehreschild und Prof. Dr. Thomas Oellerich
    Scientist of the Year: Prof. Dr. Maria Vehreschild und Prof. Dr. Thomas Oellerich
    Quelle: Uwe Dettmar
    Copyright: Goethe-Universität Frankfurt

    New Horizon: Team Modulux 3D (v. l. n. r.) - Levin Hafa, Dr. Francesco Pampaloni und Louise Breideband
    New Horizon: Team Modulux 3D (v. l. n. r.) - Levin Hafa, Dr. Francesco Pampaloni und Louise Breideba ...
    Quelle: Uwe Dettmar
    Copyright: Goethe-Universität Frankfurt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).