idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2025 10:55

LEAPS-Vorsitz geht an Thomas Feurer über

Dr. Bernd Ebeling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European XFEL GmbH

    Auf der 8. LEAPS-Plenarsitzung übernahm Prof. Thomas Feurer den Vorsitz der League of European Accelerator-based Photon Sources (LEAPS). Feurer ist auch Vorsitzender des Verwaltungsrats von European XFEL und tritt die Nachfolge von Prof. Jakub Szlachetko vom Nationalen Synchrotronstrahlungszentrum SOLARIS in Krakau, Polen, an.

    „Es ist mir eine Ehre, den Vorsitz von LEAPS zu übernehmen“, sagte Feurer, der per Videokonferenz an der Sitzung teilnahm. „Ich freue mich darauf, die hervorragende Arbeit, die hier in den letzten Jahren geleistet wurde, fortzusetzen.“ Ein wichtiger Meilenstein für LEAPS unter der Leitung von Feurer wird die Registrierung als internationale gemeinnützige Vereinigung nach belgischem Recht im Frühjahr 2026 sein. „Dies wird zu einer stärkeren Sichtbarkeit und Einflussnahme in Brüssel und darüber hinaus führen und unsere Fähigkeit verbessern, sektorübergreifende Partnerschaften in Europa zu bilden“, erklärte Feurer.

    Als gemeinnützige Einrichtung wird LEAPS Kooperationsvereinbarungen im Bereich Wissenschaft und Technologie zwischen seinen Mitgliedern erleichtern und bei der Koordinierung der Finanzierung helfen. Feurer möchte die Finanzierungsbasis für die europäische Photonenwissenschaft erweitern, indem er Möglichkeiten für Multi-Partner-Kooperationen, darunter auch Industriekonsortien, verbessert. Während er die Präsenz auf EU-Ebene ausbaut, beabsichtigt er auch, LEAPS enger an nationale Roadmaps anzupassen.

    Der LEAPS-Vorsitz wurde bei dem Meeting feierlich übergeben. Prof. Serguei Molodtsov, wissenschaftlicher Direktor von European XFEL, nahm den symbolischen Staffelstab im Namen von Thomas Feurer entgegen.

    Synchrotronstrahlungsquellen und Freie-Elektronen-Laser (FEL) ermöglichen es, Details des Mikro- und Nanokosmos mit beispielloser Präzision zu erforschen. Die hochbrillanten Röntgenimpulse aus den LEAPS-Anlagen ermöglichen es jährlich mehr als 35.000 Forschenden aus Wissenschaft und Industrie, beispielsweise die Strukturen von Biomolekülen und Zellkomponenten zu entschlüsseln. Dies sind sehr wichtige Grundlagen für die Entwicklung neuer Medikamente oder Therapien. So ließen beispielsweise die Nobelpreisträger für Chemie der Jahre 2024 und 2025 Proben mit Röntgenlaserimpulsen am European XFEL analysieren.

    Darüber hinaus ermöglichen Experimente mit den Röntgenblitzen dieser Anlagen ein besseres Verständnis chemischer Prozesse wie der Katalyse, die in der Natur und bei der Herstellung der meisten in der Industrie produzierten chemischen Substanzen eine wichtige Rolle spielen. Es können auch neue Verfahren oder Materialien erforscht werden, deren Anwendungsbereiche von einer besseren Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zu einer höheren Datenspeicherdichte reichen. Die LEAPS-Anlagen bieten einzigartige Analysewerkzeuge für die Erforschung atomarer und elektronischer Strukturen und Prozesse in Materialien und biologischen Systemen sowie in der Paläontologie und im Bereich des kulturellen Erbes.

    In den letzten Jahren haben die LEAPS-Einrichtungen wiederholt Erkenntnisse hervorgebracht, die die Grenzen unseres Wissens erweitern und völlig neue Bereiche der Wissenschaft beleuchten. Das Hauptziel von LEAPS ist die Grundlagen-, angewandte und industrielle Forschung zum Nutzen der europäischen Wissenschaft und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Serguei Molodtsov, Wissenschaftlicher Direktor am European XFEL, nahm den symbolischen Staffelstab stellvertretend für Thomas Feurer entgegen.
    Prof. Serguei Molodtsov, Wissenschaftlicher Direktor am European XFEL, nahm den symbolischen Staffel ...
    Quelle: Joanna Kowalik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).