idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2025 15:33

Goethe-Universität und Universität des 3. Lebensalters schließen Kooperationsvertrag

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Um die bewährte Zusammenarbeit auch weiterhin auf ein solides Fundament zu stellen, schließen beide Institutionen einen Vertrag, der allen an Weiterbildung Interessierten und insbesondere Senior*innen den aktiven Zugang zu Bildungs- und Forschungsangeboten ermöglichen soll.

    FRANKFURT. Die Goethe-Universität arbeitet bereits seit über vier Jahrzehnten eng mit der Universität des 3. Lebensalters zusammen. Als eine der größten Einrichtungen für wissenschaftliche Weiterbildung, vornehmlich von Menschen im Ruhestand, leistet die U3L einen wesentlichen Beitrag dazu, die Goethe-Universität als Zentrum des lebenslangen Lernens zu positionieren, als Bildungsraum für alle Generationen zu gestalten und das Selbstverständnis als Bürgeruniversität zu stärken – als Ort des Dialogs zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft.

    Nun wird die Zusammenarbeit von Goethe-Universität und U3L auf eine vertraglich klar geregelte Basis gestellte. Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff und der Vorsitzende der U3L Prof. Markus Wriedt unterzeichneten heute den Kooperationsvertrag. Ebenfalls zugegen waren die Vizepräsidentin für Chancen, Karriereentwicklung, Karriereförderung, Diversität und Gleichstellung, Prof. Sabine Andresen, U3L-Vorstandsmitglied Prof. Frank Oswald sowie die Geschäftsführerin der U3L, Dr. Mayte Zimmermann.

    Ziel der Kooperation ist es, allen an Weiterbildung Interessierten und insbesondere Senior*innen den Zugang zu wissenschaftlicher Bildung zu eröffnen, diesen zu sichern und ihre aktive Mitwirkung an Forschungs- und Lehraktivitäten zu gewährleisten. Im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche Engagement der Kooperationspartner für lebenslanges Lernen, realisiert durch eine breite Palette fachübergreifender Bildungsangebote und Programme sowie durch die gezielte Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen. Auf dieser Grundlage schaffen die Partner zusammen ein Lernumfeld, das kontinuierliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen unter Berücksichtigung von Diversität ermöglicht. Der Vertrag regelt unter anderem den finanziellen Rahmen für die Überlassung von Räumlichkeiten und digitalen Ressourcen.

    Prof. Enrico Schleiff: Wir als Goethe-Universität sind stolz auf die Leistungen der Universität des 3. Lebensalters in den letzten vier Jahrzehnten, in denen sie vielen Menschen aller Generationen mehr als nur Einblicke in die wundervolle Welt des Wissens ermöglichte. Ich freue mich, dass wir als Goethe-Universität die langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der U3L nun klar und verbindlich vertraglich geregelt haben. Gemeinsam schaffen wir einen Bildungsraum für alle an lebenslangem Lernen Interessierten und leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine Gesellschaft, die Zugang zu Wissen als etwas Selbstverständliches erfahren und erleben darf.

    Prof. Sabine Andresen: „Mit dem heute unterzeichneten Kooperationsvertrag erneuern und bekräftigen wir unsere gemeinsame Antwort auf die Frage, welchen Wert die Wissenschaft für die Weiterbildung älterer Menschen hat und umgekehrt. Als Goethe-Universität verstehen wir uns als Raum der Interaktion mit und Innovation durch die Gesellschaft – als Ort des lebenslangen Lernens – als Bildungsraum für alle Generationen.
    Die U3L eröffnet diese Räume an unserer Uni mithilfe eines Bildungsverständnis, das weder nach Alter, Abschlüssen oder Credit Points fragt, sondern auf Bildung als Form gesellschaftlicher Teilhabe setzt. Wir schätzen Ihr Engagement an unserer Seite sehr hoch und freuen uns, dies nun auch mit diesem Kooperationsvertrag zum Ausdruck zu bringen!“

    Prof. Dr. Markus Wriedt: „Wir sind sehr dankbar, nunmehr eine verlässliche und in die gemeinsame Zukunft weisende Vereinbarung mit der Goethe-Universität haben. Die Universität des 3. Lebensalters e.V. ist eine, wenn nicht die größte Einrichtung in Europa, die sich der akademischen Bildung in der nachberuflichen Lebensphase im Sinne des „Lebenslangen Lernens“ zur Aufgabe gemacht hat - pro Jahr studieren hier mehr als 5500 Studierende in etwa 250 Lehrveranstaltungen und erwerben kompetentes Wissen von ca. 90 Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen.“

    Dr. Mayte Zimmermann: „Für uns bedeutet der Vertragsabschluss nicht nur eine Anerkennung der heute und in den letzten 40 Jahren geleisteten Arbeit, sondern auch ein starkes Zeichen der Partnerschaft zwischen der Goethe-Universität und der U3L für die Zukunft. Wir erhoffen uns eine sichtbare und dauerhafte Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität zum beiderseitigen Nutzen. Dazu gehört die wissenschaftliche Ausrichtung unserer Lehre, gemeinsame Veranstaltungen von Regelstudierenden und U3L-Studierenden und das Angebot zukunftsweisender Unterrichtsformate, auch in Zeiten von knappen Ressourcen und Räumen.“


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-frankfurt.de/180939276 Bild zum Download, Bildtext: Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (v. l. n. r.): Dr. Mayte Zimmermann, Prof. Dr. Markus Wriedt, Prof. Dr. Enrico Schleiff u. Prof. Dr. Sabine Andresen. Foto: Jürgen Lecher


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).