idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2025 15:47

Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?

Holger Gust M. A. Presse und Kommunikation
Hochschule Karlsruhe

    Forschungsprojekt an der Hochschule Karlsruhe (HKA) für energie- und CO₂-optimierten Labor- und IT-Betrieb an Hochschulen.

    Hochschulen haben aufgrund ihrer energieintensiven Infrastruktur hohe CO₂-Emissionen. Sie betreiben Einrichtungen wie Rechenzentren und Labore, die deutlich mehr Energie verbrauchen als beispielsweise normale Büros. Obwohl auch an Hochschulen bereits Energiesparmaßnahmen empfohlen und umgesetzt werden, wurden IT-Infrastrukturen und energieintensive Labore bisher nur in geringem Umfang berücksichtigt.

    Das Projektteam der Hochschule Karlsruhe (HKA), um die Professorin Dr. Christine Preisach aus der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik, will diese Lücke schließen. Es möchte ein neues System entwickeln, das mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) den Betrieb dieser Einrichtungen besser planen und steuern kann. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Dazu sollen mit KI Vorhersagemodelle entwickelt werden, die den Energiebedarf und die Nutzung der Einrichtungen präzise abschätzen können und anschließend mit der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien abgleichen.

    Das Projekt fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, um gemeinsam die Nutzung der Ressourcen zu optimieren. Die Ergebnisse sollen nicht nur den Hochschulen, sondern auch anderen Unternehmen helfen, ihre energieintensiven Infrastrukturen effizienter und umweltfreundlicher zu betreiben. So kann der CO₂-Ausstoß gesenkt und die gesamte Digitalisierung ressourcenschonender gestaltet werden. „Wir hoffen, dass wir über diesen neuen Ansatz 10–20 % der CO₂-Emissionen reduzieren können“, so die Projektleiterin Prof. Dr. Christine Preisach, „das wäre ein großer Erfolg. Und auch der Energiebedarf der eingesetzten KI wird sich in Zukunft weiter senken lassen, beispielsweise durch Fortschritte bei den Algorithmen und der Hardware.

    Das Forschungsprojekt wird für drei Jahre von der Carl-Zeiss-Stiftung mit knapp 1,5 Millionen Euro gefördert.


    Weitere Informationen:

    https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2025/wie-laesst-sich...


    Bilder

    Projektleiterin Prof. Dr. Christine Preisach (l.) in einem Laborbetrieb der HKA
    Projektleiterin Prof. Dr. Christine Preisach (l.) in einem Laborbetrieb der HKA
    Quelle: Uwe Krebs
    Copyright: Hochschule Karlsruhe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).