idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Mittwoch, 6. Oktober werden an der Uni Duisburg-Essen die ersten Absolventen des internationalen Studiengangs Wasser: Chemie, Analytik, Mikrobiologie verabschiedet. Im Beisein von Rektor und Dekanen erhalten die dreißig erfolgreichen Jungwissenschaftler ihre Urkunden überreicht (Beginn: 18 Uhr, Uni-Campus Duisburg, Hörsaal LB 107, Uni-Bereich Lotharstraße 65).
Die Verfasser der drei besten Bachelor-Arbeiten können sich sogar auf eine besondere Auszeichnung freuen, die die bayerische Firma LCTech GmbH gestiftet und gut dotiert hat. Dieses Engagement ist den intensiven Arbeitskontakten mit Professor Dr. Klaus Günther zu verdanken, derzeit Lehrstuhlvertreter im Fachbereich Chemie, Fachgebiet Instrumentelle Analytik.
Der sechssemestrige internationale Bachelorstudiengang Wasser vermittelt disziplinübergreifend die Chemie des Wassers einschließlich des darin enthaltenen Lebens und der Kreisläufe. Die Absolventen kennen sich nicht nur in den Bereichen Wasser- und Biochemie, Mikrobiologie und Hygiene aus, sondern haben sich auch betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse angeeignet neben statistischen Berechnungsverfahren und Datenbank-Recherchen. Außerdem haben sie sich in das Umwelt- und Gefahrstoff-Recht eingearbeitet.
Künftig wird man sie deshalb vor allem auf den folgenden beruflichen Arbeitsfeldern in aller Welt finden: bei der Trinkwasserversorgung, der Meerwasserentsalzung, der Abwasserreinigung, in Überwachungsbehörden, in chemisch-analytischen Laboratorien oder auch als Wasserexperte in Entwicklungsländern und Katastrophengebieten. Die meisten der Absolventen haben sich aber bereits entschieden, dass sie ihre Studienlaufbahn zunächst weiter fortsetzen und sie in vier Semestern mit dem Master of Science abschließen möchten.
Redaktion: Beate H. Kostka 0203/379-2430
Weitere Infos: Prof. Dr. Klaus Günther 0203/379-3311
http://studiengang-wasser.de/start_d.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).