idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.1999 13:28

Dem Internet-Shopper auf der Spur

Heiner Stix Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Internet-Fragebogen soll Aufschluss über das Kaufverhalten im WWW geben / Marktforschungsprojekt führt Studierende an Praxis heran

    Das Internet ist inzwischen für manche Nutzer zu einem eigenen Universum geworden. Unterhaltung, zwischenmenschliche Beziehungen und viele Erledigungen des Alltags bis hin zu Bankgeschäften - fast alles ist über das world wide web möglich geworden. In einem Praxisseminar für Psychologen haben sich Studierende der Universität Mannheim jetzt gemeinsam mit dem Unternehmensberater und Lehrbeauftragten Ingo Hamm intensiv mit dem "Shopping im Internet" befasst. Ein Internetfragebogen soll helfen, mehr über die Wünsche und Vorstellungen des Online-Shoppers zu erfahren.

    "Wir versuchen weniger mit Statistiken, sondern vielmehr mit Interviewtechniken, mit kreativen Verfahren die Konsumenten näher zu ergründen, um so etwas über die Zielgruppen zu erfahren, wie sie ticken, was sie denken, was in den Köpfen vorgeht, wenn sie das Internet nutzen." Ingo Hamm, Geschäftsführer der Heidelberger Marktforschungsagentur und Unternehmensberatung A&B und Lehrbeauftragter für Psychologie an der Universität Mannheim hat mit seinen Studierenden herausgefunden, dass die emotionale Komponente auch beim Internet-Nutzer eine große Rolle spielt. Etwa beim Kauf modischer Artikel wie beispielsweise Kleider oder auch CDs. "Da kommt es darauf an, dass die Konsumenten die Möglichkeit haben zu stöbern, Angebote zu sehen, quasi mit den Sinnen zu empfinden, auf sich einwirken zu lassen. Das ist im Internet noch lange nicht möglich, da gibt es im Multimediabereich erst Ansätze, mit denen ich zum Beispiel die CDs anhören, die Covers anschauen kann. Das ist aber alles noch so unausgereift, dass man wirklich nicht von einem emotionalen Kauferlebnis sprechen kann."

    Im Lebensmittelbereich gibt es beim Internetshopping außerdem noch das organisatorische Problem der Auslieferung an den Endverbraucher. Wie kommen Gemüse und Obst frisch auf den Tisch? Und auch das neue Auto wird kaum jemand direkt per Mausklick bestellen. Hamm: "Genau da stellt man dann fest, dass man Vorbehalte hat gegen den Kauf eines Autos via Internet. Autokauf ist ja eine sehr intensive und auch emotionale Kaufentscheidung." Da dienen die Webseiten der Hersteller dann eher als Appetitanreger - aber nur, wenn sie gut gemacht sind. "Das muss weit über 3-D-Ansicht hinausgehen. es geht darum, das Auto in den verschiedensten emotionalen Lagen darzustellen, alle Sinne sehr vielschichtig anzusprechen. Dann wird der Konsument vielleicht zu einer weitergehenden Beschäftigung animiert."

    Mehr Erfolg verspricht der Bereich der "Music-on-demand" - Musik auf Bestellung. Und zwar nicht nur die gängigen CDs, sondern bald auch eigene, individuell zusammengestellte Mischungen. Die dann nicht geliefert, sondern über das Netz auf den heimischen Rechner geladen werden. Ob hier dem Einzelhandel eine echte Konkurrenz erweckt, wollen Hamm und seine Studierenden mit einer Fragebogenaktion herausfinden. "Wer würde unter welchen Voraussetzungen Musik via Internet kaufen? Wo sind Hemmschwellen? Stört es die Kunden, wenn sie keine Original-Tonträger haben, wenn das Cover nicht stimmt?" Möglichst praxisnah soll die Untersuchung sein, von deren Ergebnissen der Internethandel ebenso profitieren kann wie der konventionelle Einzelhandel, wenn es um die Entwicklung neuer Konzepte geht.

    Um die Fragen beantworten zu können haben die Studierenden einen Fragebogen entwickelt und ins Internet gestellt. Dort macht er aber nur Sinn, wenn sich möglichst viele User, wie es neudeutsch so schön heisst, an der Umfrage beteiligen. Der Fragebogen ist erreichbar unter http://www.a-und-b.de/mod.htm. Bis Mitte Februar besteht noch die Möglichkeit, an dem Projekt mitzuwirken.


    Weitere Informationen:

    http://www.a-und-b.de/mod.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).