idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2004 11:57

Biomedizin-Preisverleihung am Dortmunder Max-Planck-Institut

Falk Sieland Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

    Am Donnerstag, 18.11.2004 um 17.00 Uhr findet im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund, Otto-Hahn-Straße 11 das 53. Biomedizinische Kolloquium statt. Zum Thema: Familiärer Darmkrebs - von der genetischen Diagnostik zur Krankheits-Prävention - spricht Professor Dr. Peter Propping.

    Referent Prof.Dr.Peter Propping ist ein international renommierter Mediziner und Wissenschaftler vom Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn.
    Im Rahmen der Veranstaltung verleiht der Verein zur Förderung der biomedizinischen Wissenschaften in Dortmund unter Federführung seines Präsidenten, Herrn Prof.Dr.Dr. h.c. R.K-H. Kinne, zwei Preise.
    Neben dem Wyeth-Preis zur Förderung des akademischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Biomedizin wird auch wieder der Evamaria Kinne-Saffran-Preis für biomedizinische Forschung vergeben. Dieser Preis zeichnet die beispielhafte Zusammenarbeit verschiedener Institutionen in Dortmund aus.
    Er geht in diesem Jahr an Herrn Prof.Dr.med. Dr.h.c. Jürgen B. Sökeland, den ehemaligen Leiter der Urologischen Klinik im Klinikum Dortmund und an
    Herrn Prof.Dr.rer.nat. Alwin Luttmann, Areitsgruppenleiter am Institut für Arbeitsphysiologie in Dortmund.
    Ihrer gemeinsamen Arbeit entsprang ein neuer Vorschlag für die Arbeitsplatzgestaltung bei urologisch-endoskopischen Operationen, der sich inzwischen in den meisten Kliniken durchgesetzt hat und durch den neue, verbesserte Operationstechniken möglich wurden.
    Der Preis wird in Erinnerung an die früh verstorbene Forscherin des Max-Planck-Instituts, Frau Prof.Dr. Evamaria Kinne-Saffran vergeben, die sich durch ihre Arbeit um das Zusammenwirken der Dortmunder Institutionen in Biologie und Medizin verdient gemacht hat.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpi-dortmund.mpg.de
    http://www.biomed-do.de


    Bilder

    Max-Planck-Institut im Winter
    Max-Planck-Institut im Winter


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).