idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2004 15:34

15.000 Euro wider die Fallsucht

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    HALLESCHE Krankenversicherung unterstützt Forschungsprojekt zur Vorhersage und Vermeidung epileptischer Anfälle

    19. November 2004 197
    FRANKFURT / STUTTGART. Isaac Newton, Julius Caesar und Edgar Allan Poe waren herausragende Persönlich- keiten mit einer Gemeinsamkeit: sie litten vermutlich an Epilepsie, im Volksmund auch 'Fallsucht' genannt.

    Ein von Prof. Dietrich Wolf koordiniertes Forschungsprojekt am Institut für Angewandte Physik der Universität befasst sich mit der Vorhersage und Verhinderung epileptischer Anfälle. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Ronald Tetzlaff kooperiert mit der Universitätsklinik für Epileptologie in Bonn, Direktor Prof. Christian Elger. Die HALLESCHE unterstützt das Projekt zur Entwicklung eines physikalischen Ansatzes in der Epilepsiebehandlung mit 15.000 Euro.

    Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem bereits erste Vorboten eines epileptischen Anfalls erkannt werden sollen, was den Betroffenen Zeit verschaffen würde, sich darauf vorzubereiten. So könnten beispielsweise Verletzungen durch Stürze vermieden werden. Derzeit eingesetzte Messmethoden wie EEG (Elektroenzephalogramm), ECoG (Elektrokortikogramm) oder SEEG (Stereoelektroenzephalogramm) bilden Vorgänge im Gehirn linear ab. Das neue Verfahren, das auf Zellularen Neuronalen Netzwerken basiert, ermöglicht nichtlineare Zeitanalysen und damit eine adäquatere Darstellung von Gehirnaktivitäten. Anfälle können so früher erkannt werden.

    Langfristiges Ziel des physikalischen Ansatzes ist die Entwicklung eines implantierbaren mikroelektronischen Systems, das permanent hirnelektrische Ströme registriert. Treten neuronale Zustandsänderungen auf, die einen Anfall ankündigen, werden automatisch Maßnahmen eingeleitet um die Ausbreitung des Anfalls zu verhindern. Die Umsetzung dieses physikalischen Ansatzes eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung von Epilepsien.

    Zurzeit leben in Deutschland ca. 800.000 Epilepsiepatienten. Jedes Jahr erkranken rund 40.000 Menschen neu; am häufigsten Kinder und ältere Menschen ab 60 Jahren.

    Bei ca. 70 Prozent der Erkrankten können Anfälle durch medikamentöse Therapien kontrolliert werden. Den übrigen Patienten bleibt nur die Hoffnung auf einen chirurgischen Eingriff, wobei die anfallsauslösende Region des Kortex entfernt wird. Dieser Eingriff ist nur bei einem bestimmten Epilepsietyp möglich und mit hohen Risiken verbunden; er verhilft 70 Prozent der Operierten zu einem Leben ohne Anfälle. Rund die Hälfte der erfolgreich Operierten bleibt auch nach dem Eingriff auf Medikamente angewiesen.

    Mit der Förderung der medizinischen Grundlagenforschung zur Entwicklung eines neuen Therapieansatzes kommt die HALLESCHE nicht zuletzt ihrer sozialen Verpflichtung als privater Krankenversicherer nach.

    Kontakt: Prof. Dietrich Wolf; Tel: 069/798-223900; Fax: 798-28865; E-Mail: Dietrich.Wolf@iap.uni-frankfurt.de

    Kerstin Sigle, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; HALLESCHE Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit, Stuttgart; Tel. 07 11/66 03-29 27; E-Mail: presse@hallesche.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hallesche.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).