idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Leipzig hat Geburtstag. Am 2. Dezember wird sie 595 Jahre alt. Traditionell begeht sie diesen Dies academicus mit einem Veranstaltungsprogramm, in dem viele Seiten, auch die unterhaltsamen, von Forschung und Lehre an der Alma mater Lipsiensis dargestellt werden.
Da der normale Lehrbetrieb an diesem Tage ruht, können die Studierenden und Lehrenden die Gelegenheit nutzen, einmal in ein ganz anderes Wissenschaftsgebiet hineinzuschnuppern. Und nicht zuletzt wendet sich die Universität mit den Vorlesungen, Diskussionen und Sonderführungen auch an interessierte Leipziger Bürger.
Auf einer zentralen Veranstaltung (14 Uhr, Hörsaal 19) ist der Vortrag von Bundesminister a. D. Prof. Manfred Lahnstein mit dem Titel "Von den Grenzen der Duldsamkeit" zu hören, in dem das Thema Verfassungspatriotismus angeschnitten wird. Danach nimmt die Universität Ehrungen verdienter Persönlichkeiten vor: Der ehemalige Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie Prof. Dr. Reinhard Ludewig und der Architekt und Kirchenbaurat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen Dr.-Ing. Gerhart Pasch erhalten die Leipziger Universitätsmedaille, und Prof. Dr. Konrad Krause, Autor einer populären Leipziger Universitätsgeschichte, wird die Würde eines Ehrensenators verliehen.
Einen prominenten Gast, ihren Ehrendoktor und Bundesminister a. D. Dr. Hans-Dietrich Genscher, kann die Juristenfakultät begrüßen (18 Uhr, Alter Senatssaal). Er spricht zum Thema: "Europa in einer neuen Weltordnung".
"Karl Binding und die 'Vernichtung lebensunwerten Lebens'" ist das Thema eines gemeinsamen Kolloquiums des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften und der mit dem Blick auf das Universitätsjubiläum 2009 gegründeten Kommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (12.15 Uhr, Universitätsbibliothek). Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts geführten Debatten um Euthanasie, zu denen auch der Leipziger Rektor und Jurist Karl Binding beigetragen hat, werden dabei in einen allgemeinhistorischen Kontext gestellt und in ihrer theologischen, juristischen und medizinethischen Dimension untersucht.
Der StudentInnenRat startet einen Vorlesungsmarathon, in dem sich Professoren, Doktoren und Studierende aus der Sicht ihres jeweiligen Faches zu dem Thema "Extremwerte - universitäre Kurvendiskussion" äußern werden, wobei die hochschulpolitische Komponente nicht fehlen wird (von Mittwoch mittag, 12 Uhr, bis Donnerstag mittag, 12 Uhr, nachts Filmvorführungen, Neubau Geisteswissenschaften, Beethovenstr. 15).
Führungen bieten z. B. das Uni-Radio "mephisto 97.6", die Kustodie, das Institut für Pathologie, die Medizinische Tierklinik, das Institut für Klassischre Archäologie und die Universitätsbibliothek an. Bei den Vorlesungen wird die ganze Bandbreite der 14 Fakultäten sichtbar. So stellt die Theologische Fakultät den religiösen und weltanschaulichen Wandel in Ostdeutschland (9.15 Uhr) und "Gott in der Gesellschaft - Von der Deutungsmacht zur Nischenkultur" (11.15 Uhr) zur Diskussion. Das Institut für Humangenetik befasst sich mit Chromosomen und Chromosomenstörungen beim Menschen (11 Uhr), die Kinderklinik mit Adipositas (11 Uhr), die Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin mit Persönlichkeitsstörungen (10 Uhr), das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum mit dem Thema "Von Mäusen und Menschen" (11 Uhr), das Institut für Anglistik mit "Fahrrad und Literatur" (11 Uhr), das Institut für Politikwissenschaft mit grenzüberschreitender Prostitution (16 Uhr) oder das Ägyptologische Institut zusammen mit dem Zoo mit dem Thema "Löwin" (18.15 Uhr).
Weitere Informationen:
Volker Schulte
Telefon: 0341 97-35020
E-Mail: schulte@uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).