idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche Telekom Stiftung wird die TU Dresden beim Aufbau einer Schüler - Universität für Frühstudierende unterstützen.
Besonders leistungsstarke Schüler der elften und zwölften Klasse können ab dem Wintersemester 2005/06 Lehrveranstaltungen an der TU Dresden besuchen und Prüfungen ablegen.
Das Projekt "Schüler an die Uni" hat das Ziel, individuelle Interessen von naturwissenschaftlich und technisch hochbegabten Gymnasiasten zu fördern.
Zunächst können die Schüler in den Fachbereichen Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik studieren. Mit mindestens 30 Schülern soll das Projekt starten.
Die Schülerstudenten können Leistungsnachweise erwerben und ihr Vordiplom ablegen. Die Leistungen werden in einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt.
Damit sie sich im Studienalltag zurechtfinden, werden die Schüler von studentischen Tutoren unterstützt.
Mit diesem Projekt setzt die TU Dresden ihre jahrelangen Erfahrungen im Bereich "Begabtenförderung" fort. Unter anderem existiert an der Fakultät Informatik bereits ein Projekt, das Schülern die Teilnahme an Vorlesungen in Mathematik und Informatik ermöglicht. In den Studiengängen Informatik, Medieninformatik und Informationssystemtechnik können sie bereits Leistungsnachweise erwerben und sich für ein Studium anerkennen lassen.
Darüber hinaus nutzen zahlreiche Schüler die Möglichkeit, im Schülerrechenzentrum speziell in den Bereichen Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Mitarbeiter des Fachbereichs Mathematik der TUD bereiten seit vielen Jahren ausgewählte Schüler auf die Matheolympiade vor.
Informationen für Journalisten: Pressestelle der TUD, Tel. 0351 463-32398
E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).