idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2005 09:39

Fortschritt in Kostenrechnung und Physik-Unterricht

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena präsentiert zwei Exponate auf der "Learntec" vom 15.-18. Februar in Karlsruhe

    Jena (09.02.05) Ein Konzept, "wie man eine Kostenrechnung transparent und sauber aufbauen kann", präsentiert Prof. Dr. Volkmar Botta auf der Bildungs-Fachmesse "Learntec", die vom 15.-18. Februar in Karlsruhe stattfindet. Der Betriebswirt von der Universität Jena ist auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Stand 368 in der Gartenhalle) vertreten. Neben Bottas Konzeptidee zeigt die Friedrich-Schiller-Universität Jena dort ebenfalls ein Exponat von Dr. Vladislav Matusevich vom Institut für Angewandte Optik. Er stellt ein Bausatz-System vor, mit dem zahlreiche Optik-Versuche in Schulen oder Weiterbildungseinrichtungen flexibel und mobil präsentiert werden können.

    Die Produktionskosten bestimmen den Preis des Produkts wesentlich mit. So zählen bei der Preiskalkulation eines Autos neben den Material- und Personalkosten auch die Gemeinkosten. Dazu gehören z. B. Instandhaltungskosten der Maschinen und der Energieverbrauch. Doch diese Prozesskosten werden bisher meistens pauschal oder über generalisierte Zuschläge bewertet. Dank Bottas Modell einer prozessbegleitenden Kostenrechnung (PBK) "entsteht eine vollkommene Transparenz der Kosten von A bis Z", ist sich der Jenaer Controlling-Experte sicher. Seine PBK ermöglicht eine rasche und genaue Erfassung und Zuordnung aller Leistungen, ist damit arbeitsplatzorientiert und somit unempfindlich gegen Veränderungen der Aufbauorganisation. "Sie verbessert die Kostentransparenz und liefert hilfreiche Informationen für das Kostenmanagement", sagt Botta, der das Modell für "einen enormen Fortschritt in der Kostenrechnung" hält. Dadurch würden dem Management, sowohl in Produktions- als auch in Dienstleistungsunternehmen, exaktere Daten zur Verfügung gestellt und damit "Fehlentscheidungen als Folge von Informationsdefiziten verringert", so Botta. Weitere Informationen u. a. unter: http://www.wiwi.uni-jena.de/Controlling/jwt/index.html.

    Mit einem kaum 10 kg schweren Koffer tritt Dr. Matusevich auf der Messe auf. Darin verbirgt sich ein verbesserter Bausatz für 24 verschiedene Versuche aus dem Bereich der Optik. Experimente zu Brechung, Reflexion, Abbildung, Beugung, Polarisation und Interferenz können an fast jedem Ort in kurzer Zeit realisiert werden. Auf einer Montageplatte (30 x 70 cm) werden die Versuche dank magnetischer Elemente aufgebaut und gewechselt. Mit Hilfe der ausführlichen Anleitung mit Markierungen ist dies selbst für Schüler oder Optik-Laien möglich. Da die Experimente dadurch (fast) immer gelingen, eignet sich das Jenaer System für Selbstversuche in Schulen und Jugendeinrichtungen. Aber auch in der Aus- und Weiterbildung an Hochschulen oder für Firmenpräsentationen ist der Bausatz, der bei Matusevich bestellt werden kann, nutzbar.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volkmar Botta
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena, 07737 Jena
    Tel.: 03641 / 943150, E-Mail: V.Botta@wiwi.uni-jena.de

    Dr. Vladislav Matusevich
    Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, 07737 Jena
    Tel.: 03641 / 947659, E-Mail: Vladislav.Matusevich@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wiwi.uni-jena.de/Controlling/jwt/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).