idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.1999 12:27

Personalien von der Universität Münster

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Dr. Wolfgang Achnitz, Privatdozent und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie I, Abteilung Literatur des Mittelalters, der Universität Münster, wurde zum Hochschuldozenten ernannt.

    Dr. Thomas Althaus, Oberassistent am Institut für Deutsche Philologie II (Neuere deutsche Literatur) der Universität Münster, wurde zum Hochschuldozenten ernannt.

    Albert Arntzen, Oberregierungsrat im Personaldezernat der Universitätsverwaltung Münster, übernahm die Leitung des Dezernats 6 (Inner Dienst, Organisation, Datenverarbeitung) der Universitätsverwaltung Münster.

    Dr. Martin Bähler von der Universität München wurde zum Professor für das Fach "Allgemeine Zoologie und Genetik" im Fachbereich Biologie der Universität Münster ernannt.

    Dr. Michael Becker-Mrotzek, Hochschuldozent am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Universität Münster, wurde zum Professor an der Universität zu Köln ernannt.

    Prof. Dr. Gerhard Breloer vom Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik, Abteilung Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung, der Universität Münster, ist am Ende des Sommersemesters 1999 in den Ruhestand getreten.

    Prof. Dr. Wilhelm G. Coldewey, neuer Lehrstuhlinhaber für Angewandte Geologie am Geologisch-Paläontologischen Institut und Museum der Universität Münster, hielt in Lima und Manila Vorträge aus seinem Fachgebiet.

    Dr. Cornelia Cramer-Kellers, Privatdozentin am Institut für Physikalische Chemie der Universität Münster, wurde zu Hochschuldozentin ernannt.

    Prof. Dr. Joachim Cuntz, Direktor des Mathematischen Instituts der Universität Münster, wurde zum Mitglied des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn berufen.

    Dr. Volker Grabowsky von der Nationalen Universität in Vientiane/ Laos wurde zum Professor für das Fach "Geschichte Südostasiens" am Institut für Ethnologie der Universität Münster ernannt.

    Dr. Andrea Grewe, Oberassistentin am Romanischen Seminar der Universität Münster, wurde zur Professorin an der Universität Osnabrück ernannt.

    Prof. Dr. Ekkehard Grundmann, emeritierter ehemaliger Direktor des Gerhard-Domagk-Instituts für Pathologie der Universität Münster, wurde für seine Verdienste um die Pathologie von der Deutschen Gesellschaft für Pathologie mit der Rudolph-Virchow-Medaille ausgezeichnet.

    Dr. Klaus Haberkamm, Studiendirektor im Hochschuldienst am Institut für Deutsche Philologie II (Neuere deutsche Literatur) der Universität Münster, übernahm eine Gastprofessur an der John Hopkins University in Baltimore/USA.

    Dr. Ursula Hacker-Klom, Hochschuldozentin an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie - Radioonkologie - und am Institut für Strahlenbiologie der Universität Münster, wurde auf Vorschlag der Strahlenschutzkommission in den Ausschuss "Strahlenrisiko" bei der Strahlenschutzkommission berufen.

    Dr. Wolfgang Hartwig, Leiter der Pharmaforschung der Bayer AG und langjähriger Lehrbeauftragter des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Universität Münster, wurde zum Honorarprofessor ernannt.

    Dr. Hermann Herbst, Privatdozent und Oberarzt am Pathologischen Institut des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf, wurde zum Professor für das Fach Pathologie am Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie der Universität Münster ernannt.

    Prof. Dr. Ulrich Keil, Direktor des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster, wurde für den Zeitraum bis 2002 zum Vorsitzenden der Europäischen Region der International Epidemiological Association (IEA), dem Weltverband der Epidemiologen, gewählt. Die "World Heart Federation" (WHF) wählte ihn zum Mitglied des "Scientific Council on Epidemiology and Prevention".

    Dr. Sebastian Kerber, Oberassistent in der Medizinischen Klinik und Poliklinik - Innere Medizin C - der Universität Münster, wurde zum Hochschuldozenten ernannt.

    Dr. Klaus Kisters, Oberassistent in der Medizinischen Poliklinik der Universität Münster, wurde zum Hochschuldozenten ernannt.

    Prof. Dr. Helmut Kollhosser vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht der Universität Münster wurde am Ende des Sommersemesters 1999 emeritiert.

    Prof. Dr. Dietmar Krafft vom Institut für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik der Universität Münster wurde zum Ende des Sommersemesters 1999 emeritiert.

    Dr. Johannes-Werner Kuhlmann, Hochschuldozent am Institut für Allgemeine Zoologie und Genetikder Universität Münster, erhielt die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" verliehen.

    Dr. Walter Kupiers, Akademischer Oberrat am Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports der Universität Münster, trat zum Ende des Sommersemesters 1999 in den Ruhestand.

    Walter Lindenbaum, Oberstudienrat im Hochschuldienst am Institut für Musikpädagogik der Universität Münster, wurde als stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Musik in Erziehung, Ausbildung und Forschung in das Präsidium des Landesmusikrats Nordrhein- Westfalen gewählt.

    Prof. Dr. Hans Dietrich Loewer vom Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik der Universität Münster trat zum Ende des Sommersemesters 1999 in den Ruhestand.

    Prof. Dr. Falko Lorenz vom Mathematischen Institut der Universität Münster leitete gemeinsam mit Prof. Dr. Ivan Fesenko (Nottingham) einen internationalen Workshop in Münster zum Thema "Higher Local Fields: class field theory and applications".

    Dr. Sylvia Mayer vom Englischen Seminar, Lehrstuhl Amerikanistik, der Universität Münster erhielt für das Wintersemester 1999/2000 das "Fulbright American Studies Fellowship", ein Habilitations- und Forschungsstipendium, das sie an der University of Oregon in Eugene/USA verbringen wird.

    Prof. Dr. Selam Meco von der Universität Tirana/Albanien hält sich als Gastprofessor bei Prof. Dr. Friedrich Strauch am Geologisch-Paläontologischen Institut, Lehrstuhl für Paläontologie, der Universität Münster auf.

    Prof. Dr. Klaus E. Müller, Direktor des Seminars für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, wurde zum Rektor der Universitätskirche (Dominikanerkirche) ernannt.

    Prof. Dr. Klemens Oekentorp, Leiter der Forschungsstelle für Korallenpaläozoologie und ehemaliger Leiter des Geologisch-Paläontologischen Museums der Universität Münster, hielt einen Vortrag beim 8. Internationalen Symposium über "Fossil Cnidaria and Porifera" in Sendai/Japan.

    Dr. Christo Pantev, Privatdozent am Institut für Experimentelle Audiologie der Universität Münster, erhielt die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" verliehen.

    Dr. Horst Rieger, Privatdozent und Chefarzt der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Clemenshospital in Münster, erhielt von der Universität Münster die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" verliehen.

    Dr. Siegfried Richter vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster erhielt den "Alexander-Böhlig-Preis" 1999 für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients.

    Dr. Erich Röper vom Zentrum für Europäische Rechtspolitik in Bremen wurde zum Honorarprofessor an der Universität Münster ernannt.

    Dr. Ernst Rummeny, Hochschuldozent am Institut für Klinische Radiologie - Röntgendiagnostik - der Universität Münster, erhielt die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" verliehen.

    Dr. Wolfgang Sander, Privatdozent und Akademischer Oberrat am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster, übernahm eine Kurzzeitdozentur an der Chualalongkorn-Universität in Bangkok/Thailand.

    Dr. Julius Schmand, Akademischer Oberrat am Institut für Kernphysik der Universität Münster, ist zum Ende des Sommersemesters in den Ruhestand getreten.

    Prof. Dr. Jürgen Schmidt, Rektor der Universität Münster, wurde zum Mitglied des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählt

    Prof. Dr. Dr. Otmar Schober, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Münster, wurde zum neuen Mitglied im Kuratorium der Gesellschaft für Arterioskleroseforschung benannt und zum Fellow der European Society of Cardiology gewählt.

    Prof. Dr. Jochen Schumann, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftstheorie, übernimmt im Wintersemester 1999/2000 Gastprofessuren an der Universität Innsbruck und an der Universität Dresden über "Geschichte der Wirtschaftstheorie" und "Aussenwirtschaft".

    Dr. Gerhard Scriba, Akademischer Oberrat am Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Münster, wurde zum Professor an der Universität Jena ernannt.

    Prof. Dr. Folker Siegert, Direktor des Institutum Judaicum Delitzschianum der Universität Münster, hielt Vorträge an der Ev.-Luth. Theologischen Universität Budepest/Ungarn und beim dritten internationalen Josephus-Kolloquium an der Universität Aarhus/Dänemark.

    Prof. Dr. Ludwig Siep vom Philosophischen Seminar der Universität Münster wurde in den Beirat für ethische Fragen beim Bundesgesundheitsministerium berufen, der sich Mitte November in Berlin für die nächste Periode von drei Jahren konstituiert.

    Prof. Dr. Manfred Stockhausen vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Münster trat am Ende des Sommersemesters 1999 in den Ruhestand.

    Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Historischen Seminar der Universität Münster wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses für die Graduiertenkollegs berufen. In Münster veranstaltete sie eine Konferenz zum Thema "Vormoderne politische Verfahren zwischen symbolischer und technischer Form".

    Dr. Uta Störmer-Caysa, Oberassistentin an der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde zur Hochschuldozentin am Institut für Deutsche Philologie I, Abteilung Literatur des Mittelalters, der Universität Münster ernannt.

    Dr. Klaus Tolksdorf, Richter am Bundesgerichtshof, wurde zum Honorarprofessor an der Universität Münster ernannt.

    Dr. Peter Ulrich, Hochschuldozent am Mathematischen Institut der Universität Münster, erhielt die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" verliehen.

    Prof. Dr. Maria Wasna, ehemalige Rektorin der Universität Münster, wurde von der Universität Vilnius/Litauen für ihre Verdienste um die baltischen Staaten mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

    Prof. Dr. Gerhard W. Wittkämper, emeritierter ehemaliger Direktor des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Münster, wurde von der Staatlichen Pädagogischen Universität "Sergei Jessenin" in Rjasan/Russland mit der Ehrendoktor-Würde ausgezeichnet. Der Bundespräsident verlieh ihm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

    Dr. Martina Ziefle, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut I der Universität Münster, wurde an die Technische Hochschule Aachen versetzt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).