idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2013 10:09

FAU: Darmentzündung begünstigt Darmkrebs

Blandina Mangelkramer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ein Zusammenhang von Darmentzündung und Darmkrebs wurde seit Langem vermutet. Nun hat ein internationales Forscherteam unter Federführung der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen zeigen können, dass bestimmte Bindegewebszellen ein wichtiges Brückenglied zwischen Darmentzündung und Darmkrebs bilden. Diese sogenannten Tumorfibroblasten fördern in entzündlicher Umgebung die Produktion und Freisetzung eines Schlüsseleiweißes und Wachstumsfaktors namens Epiregulin, das das Darmkrebswachstum aktiv beschleunigen kann.

    Dickdarmkrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen der westlichen Welt. Eine gute Heilungschance besteht trotz Fortschritten in Diagnostik und Therapie nur bei Diagnose im Frühstadium. Chronische bzw. häufig wiederkehrende Darmentzündungen bilden einen Risikofaktor für das Auftreten von Darmkrebs. „Ausgangspunkt unserer Arbeit waren umfangreiche Tumorgewebe-Analysen, bei denen die Aktivität sämtlicher Gene in verschiedenen Typen von Dickdarmtumoren automatisiert untersucht wurde. Dies führte zunächst zu einer langen Liste an potenziell interessanten Kandidatengenen, mit denen wir weitere Analysen durchführten“, beschreibt das Erlanger Forscherteam die Frühphase des Projekts. „Im Verlauf mehrten sich die Hinweise auf eine wichtige Rolle von Epiregulin für das Darmkrebswachstum“, so die Wissenschaftler. Die neuen Erkenntnisse überraschten, da bis dahin nur bekannt war, dass ein Fehlen von Epiregulin Entzündungsreaktionen im Darm verschlechtert. Somit wäre zu erwarten gewesen, dass eine erhöhte Produktion von Epiregulin das Tumorwachstum eher hemmt als fördert.

    Ansatzpunkt für Verbesserung der medikamentösen Darmkrebstherapie entdeckt
    Durch die Kooperation der Erlanger Darm-Forscher mit Wissenschaftlern in Bayreuth, Mainz, München und North Carolina (USA) gelang es schließlich nach mehrjähriger Arbeit, die funktionelle Bedeutung von Epiregulin für die entzündungsabhängige Tumorentwicklung klar herauszuarbeiten: Die Forscher entdeckten einen molekularen Mechanismus zwischen Darmentzündungen und entzündungsabhängigem Darmkrebswachstum. „Unsere Laborergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass Epiregulin eine Doppelrolle spielt. Einerseits unterstützt es die gute Wundheilung im Darm bei geschwürigen Entzündungsreaktionen, andererseits fördert es das Wachstum von Darmkrebs“, erläutern Dr. Clemens Neufert und Prof. Dr. Markus F. Neurath.

    Zusätzlich gelang es den Forschern, den entscheidenden Zelltyp zu identifizieren, der für die Produktion von Epiregulin verantwortlich ist: Hierbei handelt es sich um Bindegewebszellen, sogenannte Tumorfibroblasten. Diese sind in entzündlichem Milieu in der Lage, große Mengen von Epiregulin zu produzieren und sogar andere Zellen zur Produktion des Wachstumsfaktors anzuregen. Jetzt hoffen Dr. Neufert und Prof. Neurath, dass sich auf der Basis ihrer Forschungsergebnisse die therapeutischen Möglichkeiten für die medikamentöse Darmkrebsbehandlung verbessern lassen.

    Die Ergebnisse der Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) um Dr. Clemens Neufert und Prof. Neurath wurden soeben in der April-Ausgabe (vorab online) der amerikanischen Fachzeitschrift „Journal of Clinical Investigation“1) publiziert. C. Neufert, C. Becker, Ö. Türeci, M. J. Waldner, I. Backert, K. Floh, I. Atreya, M. Leppkes, A. Jefremow, M. Vieth, R. Schneider-Stock, P. Klinger, F. R. Greten, D. W. Threadgill, U. Sahin, M. F. Neurath (2013): Tumor fibroblast-derived epiregulin promotes growth of colitis-associated neoplasias through ERK. J Clin Invest Volume 123, issue 4 (Apr 2013)).

    Informationen für die Medien:
    Dr. Clemens Neufert
    Tel.: 09131/85-45062
    clemens.neufert@uk-erlangen.de


    Bilder

    Mikroskopische Aufnahme eines Gewebsschnitts durch einen Dickdarmtumor mit Spezialfärbung: Die blau angefärbten Zellen produzieren den Wachstumsfaktor Epiregulin. Es handelt sich zum Großteil um Bindegewebszellen (Tumorfibroblasten).
    Mikroskopische Aufnahme eines Gewebsschnitts durch einen Dickdarmtumor mit Spezialfärbung: Die blau ...
    Foto: Dr. Clemens Neufert
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).