idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2003 14:14

Lymphangioleiomyomatose - eine seltene, aber gefährliche Erkrankung

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    In Leipzig findet ein Treffen von Patienten aus ganz Deutschland, die an Lymphangioleiomyomatose (kurz LAM) leiden, statt. Hier wird sich auch die erste Patienten-Selbsthilfegruppe für diese Erkrankung etablieren.

    Zeit: 7. bis 9.3. 2003, Beginn: 16.00 Uhr
    Ort: Franz-Rendtorff-Haus, Pistorisstraße 6

    Lymphangioleiomyomatose oder LAM heißt eine Erkrankung, die ausschließlich Frauen im gebärfähigen Alter bekommen können. Ursache ist eine Störung in der Entwicklung der glatten Muskelzellen wie sie z.B. in der Wand von Lymphgefäßen und in bestimmten Teilen des Lungengewebes vorkommen. Die LAM verändert die Struktur des Lungengewebes, so dass blasenartige Strukturen die Struktur der Lunge zunehmend ersetzen. Im schlimmsten Fall kann davon die ganze Lunge betroffen sein. Dass die Atmung durch diese Erkrankung stark beeinträchtigt wird, liegt auf der Hand.

    Bisher kann die Lymphangioleiomyomatose noch nicht geheilt werden. Die Mediziner bemühen sich aber, ihr Fortschreiten mit Hormontherapien zu verhindern. Prof. Dr. Hubert Wirtz, Lungenspezialist von der Medizinischen Klinik I der Universität Leipzig, verspricht sich für die Zukunft viel von einem Medikament namens Rapamycin, das sich im Moment aber noch im experimentellen Stadium befindet. Oft kann zum jetzigen Zeitpunkt aber nur eine Organtransplantation helfen.

    Die angekündigte Veranstaltung beschäftigt sich sowohl mit medizinischen als auch mit sozialen und rechtlichen Problemen der LAM. An Expertenvorträge schließen sich Diskussionsmöglichkeiten an. Auch ganz praktische Übungen, wie ein Workshop zur Atemarbeit, sind dabei. natürlich bleibt auch genug Zeit für die Patienten für Kennenlernen und Gedankenaustausch.

    weitere Informationen:
    Susanne Geiling
    E-Mail: susanne.geiling@lam-info.de
    und
    Prof. Hubert Wirtz
    Tel: 0341 97 12 652
    wirtzh@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).