idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2018 12:41

TU Berlin: Globaler Antisemitismus als Bedrohung

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur Buchpräsentation am 20. September 2018 in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Prof. Dr. Samuel Salzborn vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin im Gespräch mit Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

    „Noch ein Buch über Antisemitismus. Und überhaupt, ist das Thema nicht schon ewig her?“ – „Leider nein, ist es nicht!“, lautet die Antwort des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, im Vorwort des neu erschienenen Buchs „Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne“ von Prof. Dr. Samuel Salzborn. Die Forschungen des Gastprofessors am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin zeichnen ein anderes Bild: Antisemitismus ist zur globalen Integrationsideologie von Islamisten, Neonazis, Globalisierungsfeinden und Antiimperialisten geworden. Deren aktuelles Hauptfeindbild ist Israel. In seinem Buch analysiert Samuel Salzborn sowohl die antisemitischen Realitäten seit den islamistischen Terroranschlägen von 9/11 als auch ihre Vorgeschichten. Detailliert setzt er sich mit dem rechten, linken, islamischen sowie antiisraelischen Antisemitismus auseinander und plädiert für einen neuen Universalismus, der zur Grundlage für eine erfolgreiche Bekämpfung von Antisemitismus weltweit werden kann.

    Sie sind herzlich zur Buchpräsentation eingeladen:

    Zeit: 20. September 2018, 19 Uhr
    Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin

    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter berlin.de/politische-bildung/

    Im Gespräch:
    • Prof. Dr. Samuel Salzborn, Autor und Gastprofessor am ZfA
    • Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
    • Moderation: Esther Schapira (Hessischer Rundfunk)

    Samuel Salzborn studierte Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaften an der Universität Hannover. Nach seiner Promotion in Köln habilitierte er 2009 an der Universität Gießen. Es folgten Lehr- und Forschungstätigkeiten u. a. an den Universitäten Marburg, Bielefeld, Prag, Jerusalem und Göttingen. Seit 2017 ist er Gastprofessor für Antisemitismusforschung am ZfA der TU Berlin und Senior Fellow am Centre for Analysis of the Radical Right.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Samuel Salzborn
    TU Berlin
    Zentrum für Antisemitismusforschung
    Tel.: 030/314-79872
    E-Mail: salzborn@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).