idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2020 10:58

Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Kölner Meteorologen untersuchen im Forschungsflugzeug die Wolkenbildung in der Arktis / Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie

    Der Meteorologe Dr. Mario Mech vom Institut für Geophysik und Me-teorologie der Universität zu Köln nimmt von Spitzbergen aus an For-schungsflügen in der Arktis teil. Am vergangenen Sonntag ist er zu-sammen mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen der Arktis-Expedition MOSAiC zum ersten Flug Richtung Norden gestartet. Dr. Mech untersucht im Polarflugzeug mit Hilfe des Wolkenradar-Messgerätes MiRAC (Microwave Radar/Radiometer for Arctic Clouds) die Wolkenbildung über der Arktis. Die gesammelten Daten sollen dazu beitragen, die Rolle der Arktis und der dort auftre-tenden Prozesse bei der Klimaerwärmung besser zu verstehen.
    „Bei meinen Messungen lege ich einen besonderen Schwerpunkt auf die Frage, inwieweit es Unterschiede in der Bewölkung über dem eisbedeckten Ozean und den vermehrt eisfreien Bereichen des Oze-ans gibt. Da in Zukunft die eisfreien Flächen im Ozean zunehmen werden, sind entsprechende Messungen und Beobachtungen von großer Bedeutung“, sagt Dr. Mech.
    Mech führt seine Messungen an Bord des Polarflugzeugs Polar 5 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) durch. Nach einer fünfmonatigen Corona-bedingten Zwangspause sind die beiden deutschen Polarflugzeuge Polar 5 und Polar 6 des AWI von Spitzbergen aus zu ihren ersten Arktis-Messkampagnen des Jahres gestartet. Während Polar 5 die Atmosphäre vermisst, konzent-rieren sich Meereisphysiker an Bord von Polar 6 auf die Meereisdecke des Arktischen Ozeans. Die Messflüge, die voraussichtlich bis zur dritten Septemberwoche dauern werden, sind Teil der MOSAiC-Expedition, an der auch der Forschungseisbrecher Polarstern betei-ligt ist. „Unser Institut für Geophysik und Meteorologie führt im Rah-men des Sonderforschungsbereichs TR 172 - Arctic Amplification (AC)3 - auch Messungen auf dem Forschungsschiff Polarstern durch“, sagt Dr. Mech.
    Von vorhergehenden Untersuchungen weiß man, dass Wolken maßgeblich zur rasanten Erwärmung der Arktis beitragen. Moderne Atmosphärenmodelle aber unterschätzen bislang den Einfluss der Wolken und simulieren ihn noch nicht richtig. Aus diesem Grund wird das Team aus Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), der Universitäten Leipzig, Bremen und Köln sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Luftmassen über dem Arktischen Ozean großräumig vermessen und alle für die Wolkenbildung relevanten Faktoren im Detail untersuchen. Geplant ist zudem, dass das Flugzeug Polar 5 jener Route folgt, die zuvor der Forschungseisbrecher Polarstern genommen hat. Auf diese Weise können die in der Luft erhobenen Messdaten die MOSAiC-Forschung auf dem Schiff und auf dem Meereis ergänzen und vervollständigen.

    Inhaltlicher Kontakt:
    Dr. Mario Mech
    Institut für Geophysik und Meteorologie
    Arbeitsgruppe Prof. Dr. Susanne Crewell
    +49 221 470-1776
    mario.mech@uni-koeln.de

    Presse und Kommunikation:
    Mathias Martin
    +49 221 470-1705
    m.martin@verw.uni-koeln.de

    Weitere Informationen:
    http://www.ac3-tr.de/overview/observations/mosaic-2019-2020/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).