Der Standard für Wissenschaftsnachrichtenvideos zielt auf ein wissenschaftlich interessiertes Publikum ab. Er soll hohe Ansprüche hinsichtlich Relevanz, Informationsgehalt und Produktionsqualität erfüllen. „Standards“ sind in der Medienwelt üblich: Nachrichtenformate, Magazinberichte etc. folgen inhaltlichen, visuellen und dramaturgischen Standards.
Einen solchen Standard haben der idw und seine Partner nun auch für die Produktion von „Wissenschaftsnachrichtenvideos“ entwickelt. Dadurch kann diese Art von Videos sich als selbstverständliches Element einer effektiven Kommunikationsstrategie der Wissenschafts-PR etablieren. Mit der Entwicklung des Standards geht die Erweiterung der idw-Plattform einher: Die idw-Mitgliedspressestellen können dort nun neben Pressemitteilungen, Terminen und ExpertInnen auch Wissenschaftsnachrichtenvideos veröffentlichen und verbreiten.
>> Wissenschaftsnachrichtenvideos
Der Standard soll:
Erstmals hat der Informationsdienst Wissenschaft (idw) e. V. seine Mitgliederversammlung online abgehalten. [...]
Das Webportal „Research in Bavaria“ ist neuer Reichweiten-Partner des idw. Die Initiative [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).