Die drei großen Trends der digitalen Kommunikation sind Mobile, Video und Social. Eine erfolgreiche Wissenschafts-PR muss diese Trends bedienen, um auch in Zukunft auf allen Kanälen präsent zu sein und von der Fachöffentlichkeit ebenso wie von Wissenschaftsinteressierten in der gesamten Bevölkerung wahrgenommen zu werden.
2020 wird der idw 25 Jahre alt. Heute betreibt er idw die größte Nachrichtenplattform für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Pressestellen der Wissenschaft sind Mitglieder. Der idw versendet ihre Nachrichten und Termine und bietet eine Expertenvermittlung an, um Medien zu unterstützen, geeignete WissenschaftlerInnen zu finden.
Die Zukunftsfähigkeit des idw wird gesichert durch die Weiterentwicklung der technischen Plattform. Zu einer modernen digitalen Kommunikation gehört das Format Bewegtbild. Daher wird das Format in das idw-Contentsystem aufgenommen und auf passenden Kanälen ausgespielt - beginnend mit der idw-Magazinseite. Mittelfristig soll die Reichweite erheblich ausgebaut werden. Für die Reichweitengewinnung ist u. a. entscheidend, Nachrichtenvideos in gewisser Anzahl und angemessener Qualität den NutzerInnen zur Verfügung stellen zu können.
Erstmals hat der Informationsdienst Wissenschaft (idw) e. V. seine Mitgliederversammlung online abgehalten. [...]
Das Webportal „Research in Bavaria“ ist neuer Reichweiten-Partner des idw. Die Initiative [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).